Neue Perspektiven für Photovoltaik

Neue Perspektiven für Photovoltaik

ID: 708478

Neue Perspektiven für Photovoltaik



(firmenpresse) - (NL/8456806688) Regensburg, 28. August. Nach langem Debattieren einigte sich die Politik auf einen gemeinsamen Kurs in Sachen Photovoltaik (PV). Nun gibt es sowohl klare Vorgaben zur Ausgestaltung der Einspeisevergütung als auch zum weiteren PV-Zubau. Dazu Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer: Im Ergebnis steht für Investoren und Initiatoren Planungssicherheit in Kombination mit der notwendigen Rechtsklarheit. PV-Projekte avancieren somit wieder zu aussichtsreichen Beteiligungsoptionen.

Zusätzlichen Rückenwind erhalten neue Projekte aktuell durch das tiefe Zinsniveau. Denn dadurch kann Fremdkapital zu wesentlich günstigeren Konditionen finanziert werden. Momentan bietet z.B. die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nach bereits zweimaligem Absenken einen Zinssatz von nur noch 1,8 % bei PV-Beteiligungen sogar mit Zinsbindungsfrist über die gesamte Laufzeit des Projekts.

Vor diesem Hintergrund ist es sehr wahrscheinlich, dass das im neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz benannte Ausbauziel von 52 Gigawatt (GW) bereits 2014/15 erreicht wird, wie es auch andere Marktexperten erwarten. Ursprünglich war hierfür 2020 avisiert. Bereits heute liegt die PV-Leistung bei 27 GW. Mit Überschreiten der 52-GW-Marke wird planmäßig die Einspeisevergütung ausgesetzt, der Einspeisevorrang für den PV-Strom bleibt aber bestehen. An der genauen Regelung arbeitet die Bundesregierung noch. Klar ist aber, wie der EEG-Tarif für PV-Anlagen bis dahin ausgestaltet sein wird: So tritt zusätzlich zu der bereits umgesetzten einmaligen Herabstufung ein Beschluss zur monatlichen Absenkung der Einspeisevergütung in Kraft und zwar rückwirkend zum 01. April 2012. Die Höhe der Kürzungen ist dabei von der Zubauentwicklung im Vorquartal abhängig. Diese wird auf ein Jahr hochgerechnet und mit einem festgelegten Zielkorridor verglichen, der den Leistungsumfang des jährlichen Zubaus definiert. Er liegt bei 2.500 - 3.500 GW. Wird dieser Wert erreicht, sinkt der Einspeisetarif um 1 % im Monat. Bei Über- oder Unterschreitung erhöht bzw. senkt sich die Vergütung. Das Spektrum liegt zwischen einer maximalen monatlichen Absenkung von 2,8 % (Zubau über 7.500 MW p.a.) und einer Erhöhung von 0,5 % pro Monat (Zubau unter 1.000 MW p.a.).



Neben weiteren spezifischen Regelungen für verschiedene PV-Anlagentypen stärkt die Bundesregierung mit dem neuen EEG auch Forschungsbemühungen zur Entwicklung von Speichermedien eine wesentliche Voraussetzung, um neben PV auch andere Erneuerbare Energien als zuverlässigen Strom- und Energielieferanten zu etablieren. Dass besonders Windenergie hierfür beste Voraussetzungen mitbringt, davon sind wir überzeugt, fasst Thomas Hartauer zusammen.

Zur Veröffentlichung frei gegeben. Für weiteres Bildmaterial, Informationen oder Interview-Termine wenden Sie sich bitte an:

Verantwortlicher Herausgeber
Lacuna AG
Thomas Hartauer
T. 0941 99 20 88 0
F. 0941 99 20 88 38
E. hartauer@lacuna.de

PR-Agentur:
gemeinsam werben oHG
Kristina Reichmann
T. 040 769 96 97 12
F. 040 769 96 97 66
E. k.reichmann@gemeinsam-werben.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

LACUNA 1996 in Regensburg gegründet ist eine unabhängige Investmentgesellschaft mit Sitz in Deutschland (Regensburg). Dem Namen Lacuna (lat. Lücke, Nische) verpflichtet, entwickelt, vermarktet und vertreibt Lacuna neuartige Investmentfonds- und Beteiligungskonzepte. Bei der Umsetzung dieser Konzepte arbeitet die Regensburger Investmentgesellschaft mit externen Spezialisten Fondsberatern, Betreibern und Initiatoren zusammen, die ihre Fachkompetenz bereits langjährig und erfolgreich unter Beweis gestellt haben. Das Fundament bei der Beurteilung und Auswahl dieser Partner bildet ein eigenes, unabhängiges Research. Als eigenständige Gesellschaft kann Lacuna so die optimalen Partner für ihre Investoren auswählen. Neben dem Engagement in Nischenmärkten sieht Lacuna in den Sektoren Gesundheit und Umwelt ihre Kernbranchen.



PresseKontakt / Agentur:

gemeinsam werben
Kristina Reichmann
Sternstraße 102
20357 Hamburg
k.reichmann(at)gemeinsam-werben.de
040. 76 97 25 60
gemeinsam-werben.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Finanzwirtschafter.de im neuen Design - das Portal rundum Finanzen Wandelanleihen  das Beste aus zwei Welten?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.08.2012 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 708478
Anzahl Zeichen: 3208

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kristina Reichmann
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040. 76 97 25 60

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Perspektiven für Photovoltaik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

gemeinsam werben (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aktienmärkte im historischen Vergleich nicht teuer ...

(NL/5341619727) deutlichen Kursanstiegen. Marktteilnehmer reagierten dabei auf eine sich abzeichnende Fortsetzung der ultralockeren Geldpolitik insbesondere in den USA und Japan. Zudem fiel mit der Anhebung der Schuldengrenze in Amerika ein Unsicherh ...

Ein Plus an Transparenz und Anlegerschutz ...

(NL/8444071853) Hamburg, 19. November. Transparenz und Anlegerschutz werden bei indirekten Sachwertanlagen im Zuge der Regulierung groß geschrieben. Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) stellt umfassende Anforderungen an Kapital, Zuverlässigkeit und ...

Alle Meldungen von gemeinsam werben


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z