SEPA-Umstellung fordert Versorgungswirtschaft
Schleupen AG bietet SEPA-Funktionspaket für vereinheitlichten Zahlungsverkehr - Viele Versorger unterschätzen die Anpassung ihrer IT-Landschaften
"Unsere Erfahrungen aus Pilotprojekten zeigen, dass die SEPA-Anpassung aller relevanten IT-Systeme, Prozesse und Geschäftsvorgänge längere Zeit in Anspruch nehmen kann", so Erika Wall, bei der Schleupen AG als Produktmanagerin verantwortlich für das The-ma SEPA. Das deckt sich mit Aussagen einer aktuellen Pressemeldung von Steria Mummert Consulting, laut derer sich bisher erst rund 30% der Versorger adäquat auf die Umstellung vorbereiten. Laut Aussage des Beratungshauses unterschätzen viele Versorger die enormen Anpassungen für ihre komplexen IT-Landschaften und laufen Gefahr, die Termine zur Umsetzung nicht einhalten zu können. Darum empfiehlt die Schleupen AG allen Versorgern und Stadtwerken, zeitnah die entsprechenden Projekte zu initiieren und interne Projektgruppen zu bilden.
Softwaretool unterstützt Konvertierung der Bankdaten
Neben den funktionalen Anpassungen der Software Schleupen.CS bietet Schleupen seinen Kunden zusätzlich ein Tool, mit dem sich alle im System bestehenden Bankverbindungen zwecks Erweiterung von IBAN/BIC in eine Datei exportieren lassen. Das Dateiformat entspricht dem vom ZKA (Zentraler Kreditausschuss) empfohlenen csv-Format für das sog. IBAN-Hin-Rück-Verfahren und kann von allen gängigen Konvertierungsprogrammen für die Überführung von nationalen in internationale Bankverbindung verarbeitet werden.
Beim Reimport werden die konvertierten Bankverbindungen um die IBAN und BIC sowie auf Wunsch in Abhängigkeit von der Verwen-dungsart um eine Mandatsreferenznummer ergänzt. Zudem können im Zuge des Reimports der Daten optional Briefe erzeugt werden, die den Vertragspartner über die Umstellung vom nationalen Lastschrift-verfahren auf das SEPA-Verfahren informieren.
www.schleupen.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Schleupen
Die Schleupen AG, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2011 mit rund 430 Mitarbeitern an den fünf Unternehmensstandorten Ettlingen, Moers, Dresden, Wunstorf und Altenbeken einen Umsatz von über 60 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich "Utilities" zählt mehr als 300 Unternehmen aus der Energie- und Wasserwirtschaft zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Mit R2C_risk to chance bietet Schleupen darüber hinaus ein Risikomanagement-System an, das heute sowohl von mittelständischen Unternehmen als auch von börsennotierten und international agierenden Unternehmensgruppen eingesetzt wird. Im Marktsegment Enterprise Content Management (ECM) hat sich Schleupen als einer der wichtigsten Distributoren der DMS Lösungen von EASY etabliert. Viertes Standbein der Schleupen AG ist der Bereich IT-Infrastruktur, wo Schleupen das Spektrum vom "High Perfomance Computing" über hochverfügbare IT-Architekturen bis hin zu Kommunikationslösungen für dezentrale Organisationen abdeckt.
stasskomm
Georg Staß
Belziger Straße 25
10823 Berlin
stass(at)stasskomm.de
030-80926472
http://www.stasskomm.de
Datum: 29.08.2012 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 709179
Anzahl Zeichen: 2847
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Nawrocki
Stadt:
Wunstorf
Telefon: 05031-9631-1410
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 467 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SEPA-Umstellung fordert Versorgungswirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schleupen AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).