Tiere weg - Land weg: Weideprojekte gegen Flächenverluste

Tiere weg - Land weg: Weideprojekte gegen Flächenverluste

ID: 709296

Tiere weg - Land weg: Weideprojekte gegen Flächenverluste



(pressrelations) - (aid) - Die Landwirtschaft steht in der öffentlichen Wahrnehmung häufig nicht gut da. Viele Bürger verbinden mit landwirtschaftlicher Produktion Negatives. Doch was ist die Alternative? Leider immer häufiger große Gewerbegebiete auf der "grünen Wiese". Jeden Tag gehen in Deutschland über 100 Hektar für Siedlung und Infrastruktur verloren - eine unglaubliche Zahl. Auf der anderen Seite ist die Nutzung mancher extensiver Flächen für viele landwirtschaftliche Betriebe nicht mehr rentabel und für die Beweidung von extensivem Grünland fehlen die Viehbestände.

Die gewünschte Offenhaltung von Naturlandschaften ist mit zunehmendem Mittelaufwand verbunden. Dass Landwirte hier Positives bewirken können, zeigt eine Initiative in Hessen: Der Weideverein "Taurus" hat sich zum Ziel gesetzt, neue Konzepte für den Naturschutz, insbesondere für die extensive Nutzung von Grünland mit großen, ehemals heimischen Pflanzenfressern sowie mit alten Nutztierrassen zu fördern. Deutschland gehört weltweit zu den Ländern mit der größten Anzahl an bedrohten Haustierrassen. Auch dieser Entwicklung entgegenzuwirken, dazu trägt das Konzept bei: Die Pflege bestehender Biotope bzw. die Wiederherstellung naturnaher Lebensräume durch den Einsatz von großen Weidetieren fördert den Erhalt von Biodiversität im Naturraum selbst und bei den Nutztieren.

55 Weideprojekte sind in Hessen bereits aufgesetzt worden: im Landkreis Kassel beweiden beispielsweise 500 Merinoschafe submediterrane Halbtrockenrasen, die als besonders orchideenreiche Bestände schützenswert sind. In Waldeck-Frankenberg sorgen 22 Schottische Hochlandrinder, 9 Walliser Schwarzhalsziegen und 9 Graue gehörnte Heidschnucken dafür, dass die dortigen Feucht- und Auwiesen offen gehalten werden. Durch ganzjährige Beweidung sollen sie in den Zustand versetzt werden, den sie durch eine solche Nutzung seit 1671 innehaben. Das Projekt dient dem Erhalt der Auwiesen und ihrer Funktion als Lebensraum für Tierarten wie z. B. des Schwarzstorches, der hier regelmäßig bei der Nahrungssuche zu sehen ist.



Solche Projekte tragen zum Erhalt und zur Pflege der Kulturlandschaft bei. Denn: Sind erst die Tiere weg, dann ist auch bald das Land weg. Positiver Nebeneffekt: Die Initiative des Taurus-Vereins unterstützt neben Forschungsvorhaben letztendlich auch die Vermittlung eines anderen Bildes vom Nutzen der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit.

Weitere Informationen:

http://www.weideprojekte-hessen.de/grundlagen/


aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland

Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177

Mail: aid@aid.de
URL: http://www.aid.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Harte Schale mit gefräßigem Kern: Die Raupenfliege - Nützling im Garten Imagekiller Greenwashing: Unternehmen brauchen neue Kommunikationsstrategien
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.08.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 709296
Anzahl Zeichen: 3087

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.

Nexberg Bewertungen: Investieren ohne Stress ...

  Im Internet gibt es Hunderte von Brokerfirmen, von denen jede versucht, Aufmerksamkeit mit greller Werbung, größtenteils unrealistischen Versprechungen und „Superkonditionen“ zu erlangen. Doch erfahrene Online-Trader wissen: Hinter ei ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z