Unimog auf der Schiene: Rangieren und Schneeräumen
ID: 709462
Unimog auf der Schiene: Rangieren und Schneeräumen
- 2-Wege-Unimog auf der InnoTrans 2012 in Berlin
- Antriebsstrang mit Wandlerschaltkupplung und Kriechganggetriebe
- Umweltfreundlicher und wirtschaftlicher Einsatz
Schienenreinigung noch effizienter
Als weitere Neuheit steht auf dem InnoTrans-Stand von Mercedes-Benz ein Schienen- und Rillenreinigungsfahrzeug für den Straßen¬bahnbetrieb. Die neu entwickelte Schienenführung der Firma CMAR lässt auch den Unimog mit langem Radstand von 3600 mm und damit größerem Aufbau-Volumen sehr enge Kurvenradien ab 19 Metern passieren. Die Unimog-Fahrzeughydraulik steuert bei der Schienenreinigung fünf verschiedene Arbeitsvorgänge, vom Absenken und Anpressen der Schienenführung bis zum Antrieb einer Wasser-Hochdruckpumpe zum Reinigen von Rillenschienen.
Stufenloser Antrieb und Fernsteuerung
Außerdem zeigt Mercedes-Benz den Unimog U 400 mit Schienen¬führung und Bahntechnik von Zagro und dem Ladekran XS 122 mit Personenkorb von HIAB, ein Fahrzeug für vielfältige Arbeiten an der Eisenbahninfrastruktur, beispielsweise Inspektionen von Brücken oder Reparaturen an der Oberleitung. Das Unimog-Fahrgestell ist ab Werk mit einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgestattet, mit dem eine stufenlose Anpassung der Arbeits¬geschwindigkeit möglich ist, auch über Fernsteuerung vom Personenkorb aus.
Umweltfreundliches und wirtschaftliches Rangieren
Durch den Antrieb auf der Schiene über die Straßenräder -auf Gleisen mit Eisenbahn-Normalspur sowie verschiedenen internationalen Breitspuren ist der Unimog prädestiniert für den Einsatz als Rangierfahrzeug. Da der Reibbeiwert von Gummi auf Stahl deutlich höher ist als der Reibbeiwert von Stahl auf Stahl kann der 2-Wege-Unimog bei vergleichsweise leichtem Fahrzeug¬gewicht enorme Zugkräfte ent¬wickeln und Anhängelasten bis zu 1000 Tonnen ziehen. Generell gilt, dass der Unimog die hohen Abgasstandards aus dem Straßen¬verkehr auf die Schiene bringt. Mit seinem geringen Kraftstoff¬verbrauch beim Rangieren - die Erfahrungswerte vieler Kunden liegen bei ca. 5 bis 6 Liter Diesel pro Betriebsstunde - ist der 2-Wege-Unimog damit eine umwelt¬freundliche und wirtschaftliche Alternative zur Rangierlokomotive.
Rund 80 bis 100 Unimog in 2-Wege Ausführung werden jährlich an Eisenbahnunternehmen in aller Welt geliefert, so dass das legendäre Universalmotorgerät (Unimog) auch hier seinen festen Platz hat.
Bilder mit den Nummern 12A962 und 12A961 sind im Internet verfügbar unter www.media.daimler.com
(Hotline Tel. +49 711 17-97295)
Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
www.media.daimler.com und www.mercedes-benz.com
Ansprechpartner: Raimund Grammer
Telefon: +49 711 17 5 30 58
Fax: +49 711 17 5 20 30
E-Mail: raimund.r.grammer@daimler.com
Ansprechpartner: Juergen Barth
Telefon: +49 711 17 5 20 77
Fax: +49 711 17 5 20 38
E-Mail: juergen.barth@daimler.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.08.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 709462
Anzahl Zeichen: 4800
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.