Schaltschrankverkabelung drei Mal schneller. Aktuelle REFA Studie belegt.

Schaltschrankverkabelung drei Mal schneller. Aktuelle REFA Studie belegt.

ID: 712021

Verkabelung mit der KDP/N Kabeldurchführungsplatte von Murrplastik geht drei mal schneller als mit konventionellen Kabelverschraubungen. Einsparungen von mehreren hundert Arbeitsstunden sind möglich.



Die KDP/N 24/22 ist laut REFA Studie klarer Sieger gegenüber der konventionellen Kabelverschraubung.Die KDP/N 24/22 ist laut REFA Studie klarer Sieger gegenüber der konventionellen Kabelverschraubung.

(firmenpresse) - Berechnungen von Murrplastik zeigen, dass Einsparungen von mehreren hundert Arbeitsstunden pro Jahr für einen mittelständischen Betrieb möglich sind. Die KDP/N Kabeldurchführungsplatten der Murrplastik Systemtechnik, Oppenweiler haben in den letzten Jahren viel technisches Neuland erobert und bieten gegenüber konventionellen Kabelverschraubungen erhebliche Vorteile. Kein Wunder! Fast ohne Werkzeugeinsatz mit hoher Dichtheit gemäß Schutzart IP 65 lässt sich eine KDP/N Kabeldurchführungsplatte von Murrplastik in kürzester Zeit installieren. Angesichts der sehr hohen Packungsdichten wird zudem ca. 50% weniger Platz benötigt, es können also mehr Kabel auf derselben Fläche angeschlossen werden. Im Ergebnis also geringerer Platzbedarf. Unter arbeitswissenschaftlichen Bedingungen wurden nun die Montagezeiten für 22 Kabeldurchführungen mit konventionellen Kabelverschraubungen und der Variante Kabeldurchführungsplatte vom Typ KDP/N 24/22 verglichen. Das Ergebnis überrascht in seiner Eindeutigkeit: Sage und schreibe 3 Mal schneller ist die Montage mit der Kabeldurchführungsplatte. Oder anders gesagt: Während die Montage der Kabeldurchführungsplatte rund 9 Minuten benötigt, sind es für die konventionellen Kabeldurchführungen rund 33 Minuten. Eine Zusammenfassung der REFA-Studie kann unter www.murrplastik.de/downloads/refastudie2012.pdf kostenlos heruntergeladen werden.

Autor: Michael Braun, Produktmanagement Kabeldurchführungs- und Kabelhalterungssysteme


Dass eine KDP/N gegenüber der Schaltschrankverkabelung mit konventionellen Kabelverschraubungen deutlich schneller installiert werden kann, ist bekannt. Doch wie viel schneller?

Mit einer unabhängigen Studie durch die REFA haben die Murrplastik Ingenieure nun exakt den Zeitvorteil bei der Montage mit der KDP/N ermitteln lassen. Die REFA Ingenieure sind dabei von einer klassischen Anwendungssituation mit 22 zu installierenden Leitungen an einem Standardschaltschrank ausgegangen. Die Ermittlung der Montagezeiten erfolgte nach den Grundsätzen der REFA Methodenlehre (MLA), die branchenübergreifend in Handwerk, Industrie, Produktion und Verwaltung angewandt wird. Durchgeführt wurden je 6 Montagen.



Bei der Montage von konventionellen Kabeldurchführungen gibt es jede Menge ?Zeitfresser?:

Alle Bohrungen anzeichnen und körnen

Entsprechend große Löcher vorbohren, bohren und entgraten.

Löcher stanzen und Stanzabfall entfernen

Kabelverschraubungen in die Schrankwand einsetzen und von der Schrankinnenseite mit der Kontermutter fixieren

Ganz anders mit der Kabeldurchführungsplatte KDP/N. Statt unzählige Löcher zu bohren, muss für die KDP/N nur eine Aussparung im Schaltschrank angefertigt werden. Anschließend wird die KDP/N eingerastet, kurzer Druck, eingeklickt und fertig.

Auch die Durchführung der Kabel geht mit der KDP/N deutlich schneller über die Bühne. Zum Einführen eines Kabels ist jeweils ein Loch in der Platte der KPD vorgestanzt, das sich nach dem Einführen des Kabels durch einen kurzen Ruck in die Gegenrichtung selbsttätig verschließt. Technischer Hintergrund hierfür ist eine von Murrplastik patentierte Stanztechnik. Zwischen zwei Gehäuseteilen befinden sich zwei Elastomerplatten, die für die notwendige Zugentlastung der Kabel sorgen und zudem das Gehäuse gegen Umwelteinflüsse ? gemäß Schutzart IP 65 ? abdichten. Um diesen Anschluss nach Entfernung des Kabels wieder abzudichten, wird der integrierte Verschlussstopfen wieder in die Ursprungsposition leicht zurück gedrückt. Wichtig für eine saubere Montage: Die KDP/N Durchführungsplatten können einzeln gekennzeichnet werden.

Einsparpotential mit der KDP/N von mehreren hundert Arbeitsstunden

Eine KDP/N Kabeldurchführungsplatte ist vergleichsweise mit höheren Anschaffungskosten verbunden als mit der dafür nötigen Anzahl von Kabelverschraubungen. Doch die Anschaffung hat sich umgehend amortisiert. Die eingesparte Arbeitszeit rechnet sich in Heller und Pfennig: Die Ergebnisse der REFA Studie belegen, dass der Gesamtprozess für die konventionelle Schaltschrankverkabelung rund 33 Minuten benötigt, gegenüber rund 9 Minuten mit der KDP/N Kabeldurchführungsplatte. Wenn man davon ausgeht, dass ein mittelständischer Maschinenbauer pro Tag 10 Schränke verdrahtet, ist eine Zeitersparnis von 240 Minuten bzw. 4 Stunden am Tag oder 1.280 Stunden pro Jahr realistisch bei 320 Arbeitstagen pro Jahr. Ist damit das Ende der traditionellen Kabeldurchführung eingeläutet? Sicherlich nein, denn bei Kabeldurchführungen, die eine höhere Schutzklasse als IP 65 erfordern, führt weiterhin kein Weg an klassischen Kabelverschraubungen vorbei.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Murrplastik Systemtechnik GmbH gehört seit Gründung im Jahr 1976 zu den Pionieren rund um das Thema Hightech-Produkte aus Kunststoff. 1984 wird in Oppenweiler die erste zu öffnende Energieführungskette patentiert. 1986 entwickelt die Murrplastik Systemtechnik das erste computergestützte Kennzeichnungssystem für Einzeladern, Klemmen und Schaltgeräte. 1993 werden bei der Murrplastik Systemtechnik die ersten Kabeldurchführungssysteme vorgestellt. Weltweit für Aufsehen sorgt die jüngste Entwicklung der schwäbischen Ingenieure: Die erste magnetische Energieführungskette. Zum ersten Mal sind Verfahrwege ohne Berührung zwischen oberem und unterem Kettenteil möglich. Damit gibt es weder Verschleiß noch Abrieb.

Bis heute wurden von der Murrplastik Systemtechnik GmbH mehr als 100 Patente angemeldet. Ermöglicht wird dies durch eine, im Unternehmen fest verankerte Innovationskultur, die vom Azubi bis in die Entwicklungsabteilungen reicht. Wettbewerbsvorsprünge durch Innovationen erobern, gehört zu den Leitlinien der Murrplastik Systemtechnik. Seit vielen Jahren bewähren sich Kennzeichnungs-Systeme Made by Murrplastik im harten Betriebsalltag - sei es für Fertigungsanlagen in der Automobilindustrie oder für die Bahntechnik. Die Tests, die in hauseigenen Prüfanlagen bei Murrplastik durchgeführt werden, bürgen für höchste Qualität in punkto Langlebigkeit, Robustheit und wirtschaftlichem Einsatz.

Vertrieben werden die Murrplastik Produkte über Niederlassungen in Frankreich, Italien, Schweiz, Spanien, USA und China sowie über Vertretungen in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, Australien und Asien.



Leseranfragen:

Im Flieder 2, 70190 Stuttgart



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  LED ist 8 Mal günstiger im Vergleich zur Glühbirne Neuer ELV-Hauptkatalog 2013 ab sofort erhältlich
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 01.09.2012 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 712021
Anzahl Zeichen: 4993

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hans Haller
Stadt:

Oppenweiler


Telefon: 0049-711-72233664

Kategorie:

Elektro- und Elektronik


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 587 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schaltschrankverkabelung drei Mal schneller. Aktuelle REFA Studie belegt."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Murrplastik Systemtechnik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Individualität rechnet sich. ...

Ganz egal ob achteckig, rund, oval, ob 1 x 1 cm oder 1,5 x 3 Meter groß, ob für 111 Kabeleinführungen oder für 888 Kabelverschraubungen, egal ob für Kabel mit oder ohne Stecker, egal ob für Flachbandkabel, Starkstromleitungen oder für Pneumati ...

999 auf einen Streich. ...

Bei komplexen Verdrahtungsaufgaben, wie z.B. mit unterschiedlichen Kabeltypen und Kabeldurchmessern, mit speziellen Größen und Formen des Ausschnittes sind Standard-Kabeldurchführungen in aller Regel überfordert. In der Regel werden darum versch ...

EMV-Sicherheit wird noch flexibler ...

Mit den EMV-Doppelclips kann die Packungsdichte der verlegten Kabel im Schaltschrank verdoppelt werden, mit den EMV-Multiclips können unterschiedlichste Kabeldurchmesser flexibel verkabelt und geerdet werden. Das von der Murrplastik Systemtechnik ...

Alle Meldungen von Murrplastik Systemtechnik GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z