Wer zusammenzieht, spart Geld und Zeit
ID: 712429
setzt sich fort. Anders als noch vor wenigen Jahren leben
mittlerweile Menschen jeden Alters zunehmend allein. Zahlen des
Statistischen Bundesamtes belegen: Wer allein lebt und sämtliche
Haushaltskosten eigenständig schultert, gibt mehr Geld aus als
Menschen, die zusammenwohnen. Das Immobilienportal Immonet hat die
größten Einsparmöglichkeiten zusammengestellt.
Mehrgewinn durch Teilen
Kostenfaktor Miete: Wer die Miete teilen kann, spart eine Menge
Geld. Zwar benötigen Paare in der Regel eine etwas größere Wohnung,
aber unterm Strich bezahlen beide weniger. Für Paare, deren Einkommen
sich stark unterscheidet, bietet sich eine anteilige Zahlung an. Das
heißt: Alle anfallenden Kosten werden je nach Einkommen prozentual
geteilt.
Kostenfaktor Nebenkosten: Auch bei den Nebenkosten lässt sich Geld
sparen. Zwar mag der Energie- und Wasserverbrauch in einem
gemeinsamen Haushalt ein wenig höher liegen. Insgesamt fallen aber
viele Nebenkosten ohnehin an.
Beispiele:
- Heizkosten: Egal ob Single- oder Mehrpersonenhaushalt,
geheizt werden muss immer.
- Stromkosten: Licht, Fernseher oder Musikanlage - die
Personenzahl hat nur wenig Einfluss auf den Verbrauch.
- Betriebskostenabrechnung: Der Abrechnungsschlüssel für die
Betriebskostenabrechnung hat sich zugunsten von
Mehr-Personen-Haushalten gewandelt. Durften Vermieter
früher alle Kosten auf die Anzahl der Bewohner umlegen,
muss heute die Wohnfläche im Abrechnungsschlüssel stärker
berücksichtigt werden. Bei den Heizkosten müssen mehr als
50 Prozent über die Quadratmeteranzahl abgerechnet werden,
Hauswart- oder Reinigungskosten können in voller Höhe auf
die Quadratmeter umgelegt werden.
Kostenfaktor Versicherungen: Eine Hausratversicherung sollte jeder
Mieter abschließen. Wohnen zwei oder mehr Menschen unter einem Dach,
können sie ihren gesamten Hausrat über eine Versicherung absichern.
Bei Eigentum gilt gleiches für die Gebäudeversicherung, die dann nur
einmal abgeschlossen werden muss. Doch auch in Sachen
Privathaftpflicht oder Autoversicherung bieten viele Versicherer
Partnertarife an - auch ohne Trauschein.
Kostenfaktor Ernährung: Wer Wert auf einen gut gefüllten
Kühlschrank und eine ausgewogene Ernährung legt, muss einiges
investieren. Rund 200 Euro pro Monat sollte man für Lebensmittel in
einem Ein-Personen-Haushalt veranschlagen. Mit Kosten von 50 bis 100
Euro mehr im Monat können dagegen Paare rechnen. Denn im Supermarkt
sind die angebotenen Portionen und Verpackungen meist zu groß für
eine Person. Weiterer Vorteil: Zu zweit macht das Kochen viel mehr
Spaß.
Vorteile im Alltag
Zusammenziehen macht sich aber nicht nur im Geldbeutel bemerkbar.
Viele Vermieter vergeben ihre Wohnungen lieber an Paare, weil im
Notfall einer der beiden für die Miete einstehen kann.
Wenn mehrere Personen unter einem Dach leben, lässt sich auch die
Hausarbeit aufteilen. Fensterputzen, Staub wischen, Böden reinigen,
das Bad säubern, Wäsche waschen: Wer sich diese Tätigkeiten teilt,
hat mehr Zeit für andere Dinge.
Textabdruck nur bei redaktionellem Hinweis und Verlinkung auf das
Immobilienportal Immonet.
Originalmeldung:
http://www.immonet.de/service/redaktionsservice-zusammenziehen.html
Pressekontakt:
Medienkontakt
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
Spaldingstr. 64, 20097 Hamburg
Tel: +49 40 3 47-2 89 35
E-Mail: presse@immonet.de
Presseservice: www.immonet.de/presse
Fan werden: www.facebook.com/immonet
Follow: www.twitter.com/immonet
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.09.2012 - 10:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 712429
Anzahl Zeichen: 4210
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 165 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wer zusammenzieht, spart Geld und Zeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Immonet.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).