"Hotel Mama" umgekehrt / Befragung von AXA zeigt: Deutsche würden im Alter gern bei ihren Kindern wohnen (BILD)
ID: 713276

(ots) -
Wenn die eigenen Kinder selbstständig und aus dem Haus sind, ist
die Freude über die gewonnene Selbstbestimmung häufig groß. Doch wenn
später im Alter Unterstützung nötig ist oder ein Pflegefall eintritt,
ist die Nähe zu anderen Familienmitgliedern wieder besonders
gewünscht: Laut einer repräsentativen Befragung von AXA würde knapp
die Hälfte der Deutschen im Alter gern bei ihren Kindern oder in
einem Mehrgenerationenhaushalt wohnen. Dennoch haben viele noch nie
mit der Familie über ihre Vorstellungen vom Leben im Alter
gesprochen.
Unausgesprochene Wünsche
Obwohl viele Deutsche die Familie in ihre Lebensplanung fürs Alter
mit einbeziehen, hat die Hälfte aller Befragten (47 Prozent) dieses
Thema noch nie im Kreis der Familie angesprochen. Auffallend ist
dabei die jüngere Generation: 62 Prozent der 18- bis 29-Jährigen
können sich das Zusammenleben mit mehreren Generationen im Alter
vorstellen - ganze zwei Drittel (66 Prozent) haben dieses Thema aber
bisher bei Familiengesprächen vermieden. "Das ist bedenklich", findet
Hans-Josef Schmitz, Leiter Produktmanagement bei der AXA
Krankenversicherung. "Denn der Pflegefall tritt häufig von heute auf
morgen ein und stellt die Angehörigen völlig überraschend vor große
Herausforderungen. Da macht es Sinn, sich im Vorfeld über Wünsche
oder auch Themen wie Finanzierung ausgetauscht zu haben."
Deine, meine, unsere Sorgen - Pflegebedürftigkeit ist
Familiensache
Einem Pflegefall in der Familie blicken die Deutschen besorgt
entgegen: Die größten Herausforderungen sehen sie in der starken
Einschränkung persönlicher Bedürfnisse der Pflegenden (65 Prozent),
in den finanziellen Einschränkungen aufgrund der hohen Pflegekosten
sowie in einer möglichen Wesensveränderung des Pflegebedürftigen
(jeweils 63 Prozent). Am stärksten ausgeprägt sind diese Sorgen bei
den 30- bis 44-Jährigen. Nach Ansicht der 18- bis 29-Jährigen ist die
Einschränkung der Berufstätigkeit die größte Herausforderung (76
Prozent). Im Geschlechtervergleich erwarten durchschnittlich 60
Prozent der Frauen Probleme bei Pflegebedürftigkeit eines
Angehörigen, bei den Männern sind es lediglich 52 Prozent.
Finanzielles Risiko: Pflege
Um im Pflegefall neben den emotionalen nicht auch noch finanzielle
Belastungen stemmen zu müssen, ist es wichtig, sich und seine
Familienmitglieder gut abzusichern. "Die Pflegezusatzversicherungen
von AXA bieten bedarfsgerechten Schutz für alle Generationen",
erklärt Schmitz. "Pflegevorsorge Flex zum Beispiel ist ideal für all
jene, die zwar vorsorgen, dabei aber flexibel bleiben möchten." Mit
diesem Tarif bietet AXA die bislang noch seltene Möglichkeit, jede
Pflegestufe einzeln nach persönlichem Wunsch mit einem
unterschiedlichen monatlichen Pflegegeld zu versichern.
Befragungsdetails
Im Auftrag von AXA hat das Marktforschungsinstitut forsa zwischen
dem 18. und 23. Januar 2012 eine repräsentative Befragung unter 1.004
Personen ab 18 Jahren in Deutschland durchgeführt. Weitere Ergebnisse
der Erhebung finden Sie unter www.AXA.de/presse.
Die Tarifkombinationen Pflegevorsorge Flex 1, Flex 2, Flex 3 und
Pflegevorsorge Akut von AXA wurden in einem aktuellen Rating (April
2012) des Analysehauses Morgen & Morgen mit "sehr gut" bewertet.
Damit ist AXA einer von lediglich vier Versicherern, deren
Pflegevorsorgeangebote leistungsstarke Absicherung bieten.
Das Rating untersucht die Qualität der angebotenen Leistungen je
Pflegetagegeldtarif von rund 1.000 Tarifkombinationen der wichtigsten
34 Versicherer. Lediglich vier Versicherer schnitten mit ihren
Pflegevorsorgeangeboten "ausgezeichnet" und "sehr gut" ab.
Umfassende Informationen zum Thema Pflege finden Interessierte
unter www.AXA-Pflegewelt.de.
AXA in Deutschland
Der AXA Konzern zählt mit Beitragseinnahmen von mehr als 10,6 Mrd.
Euro (2011) und rund 10.900 Mit-arbeitern zu den führenden
Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgruppen in Deutschland. Das
Unternehmen bietet ganzheitliche Lösungen in den Bereichen private
und betriebliche Vorsorge, Krankenversicherungen, Schaden- und
Unfallversicherungen sowie Vermögensmanagement an. Alles Denken und
Handeln des Unternehmens geht vom Kunden und seinen Bedürfnissen aus.
Dies dokumentiert der Konzern auch in seiner Organisationsstruktur,
die an den vier Kundensegmenten Privatkunden, Firmenkunden,
Öffentlicher Dienst (unter der Marke DBV Deutsche
Beamtenversicherung) und Ärzte/Heilwesen (unter der Marke Deut¬sche
Ärzteversicherung) ausgerichtet ist. Die AXA Deutschland ist Teil der
AXA Gruppe, einem der weltweit führenden Versicherungsunternehmen und
Vermögensmanager mit Tätigkeitsschwerpunkten in Europa, Nord¬amerika
und dem asiatisch-pazifischen Raum. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte
die AXA Gruppe einen Umsatz von 86,1 Mrd. Euro und ein operatives
Ergebnis (Underlying Earnings) von 3,9 Mrd. Euro. Das verwaltete
Vermögen (Assets under Management) der AXA Gruppe hatte Ende 2011 ein
Volumen von 1,1 Billion Euro.
Weitere Informationen für die Presse:
Isa HESENER
Tel.: 0 22 1 / 1 48 - 2 24 16
Fax: 0 22 1 / 1 48 - 3 00 44
E-Mail: presse@axa.de
Internet: www.AXA.de/presse
Weitere Informationen für Kunden:
AXA Customer Care GmbH
Tel.: 0 18 03 / 55 66 22 *
Fax: 0 18 03 / 55 00 99 *
E-Mail: service@axa.de
Internet: www.AXA.de/pflege
* 9 Cent aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk maximal 42 Cent,
jeweils je angefangene Minute
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2012 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 713276
Anzahl Zeichen: 6132
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Hotel Mama" umgekehrt / Befragung von AXA zeigt: Deutsche würden im Alter gern bei ihren Kindern wohnen (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AXA Konzern AG axa_pflegevorsorge_05.jpg axa_pflegevorsorge_06.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).