Auf fliegenden Teppichen zum Sieg: Die Gewinner des Deutschen Lernspielpreises 2012 stehen fest
ID: 713359
Familienzeitschrift spielen und lernen vergeben den Deutschen
Lernspielpreis
Die Kinder des Studienkreises haben gewählt. In vielen Testrunden
kürten sie die Sieger für den Deutschen Lernspielpreis 2012 aus den
Vorschlägen der Redaktion der Familienzeitschrift spielen und lernen.
"Die Mischung aus Expertenvorschlägen und Kinderjury macht den
besonderen Reiz des Preises aus", so Ralf Ruhl, Redakteur bei spielen
und lernen. "In diesem Jahr stehen Spiele, die zu Interaktion und
Kommunikation anregen, bei den Kindern hoch im Kurs."
Der Preis für das beste unveröffentlichte Spiel ist einmalig in
Deutschland - und mit 500 Euro dotiert. Überreicht werden die
Trophäen auf der Süddeutschen Spielemesse in Stuttgart am 22.
November, 13 Uhr in Halle 1. Die Moderation übernehmen in diesem Jahr
die Kindermusiker "Frank und seine Freunde".
Dort winkt noch eine weitere Überraschung: Der Leserpreis für das
beste Lernspiel! Auf www.familie.de haben Eltern für ihren Favoriten
abgestimmt. Und wer der Gewinner ist, bleibt bis dahin streng geheim!
Und das sind die Sieger:
In der Kategorie "ab 3 Jahre": Rally Fally Familie Schackert:
Rally Fally. Oberschwäbische Magnetspiele, 2-4 Spieler, ab 5 Jahre
Das sagt die Jury: "Tollkühne Prinzen auf ihren fliegenden Teppichen
- das ist der Stoff, aus dem die besten Märchenspiele sind! Kärtchen
geben die Route vor, auf der die Fürstensöhne zu ihren Schätzen
fliegen müssen. Aber immer wieder gibt es Turbulenzen - hervorgerufen
durch die geheimnisvollen Kräfte der Magneten, die die Kinder so
spielerisch kennenlernen."
In der Kategorie "ab 6 Jahre": Monsterfalle Inka und Markus Brand:
Monsterfalle. Kosmos, 2-4 Spieler, ab 6 Jahre Das sagt die Jury: "Ab
in die Falle, Monster! Das ist das Motto dieses auch für Eltern
höchst vergnüglichen Geschicklichkeitsspiels. Zwar gewinnt, wer am
Ende die meisten Fieslinge erwischt hat, doch dank vieler
kooperativer Elemente ist Monsterfalle ein tolles Spiel für alle
Teamplayer. Auch die witzigen Illustrationen haben hohen Anteil am
Spielspaß."
In der Kategorie "ab 9 Jahre": Blockers
Kory Heath: Blockers. Amigo, 2-5 Spieler, ab 8 Jahre Das sagt die
Jury: "Plättchen legen und dem anderen die besten Möglichkeiten
versauen - ein bisschen fies darf es sein bei diesem ganz besonderen
Taktik-Spiel. Denn wer die größten Flächen besetzt, gewinnt. Dabei
ist der Interaktionsfaktor stets hoch, denn schon nach wenigen Zügen
kommt man sich unweigerlich in die Quere. Stabiles Material und
durchaus innovativ."
In der Kategorie "unveröffentlichtes Spiel": Shakka Klaus
Kreowski: Shakka. Ab 3 Spieler, ab 12 Jahre Das sagt die Jury:
"Shakka - das ist das bekannte Jubelwort aus dem Motivationstraining.
Und hier darf man laut jubeln, wenn man den richtigen Begriff erraten
hat. Aber zunächst wird geschätzt: Wie viele Begriffe wird das Team
erraten? Erst dann geht's richtig los: Ist das Ding größer als ein
Taschentuch, weich, rund? Die Kommunikation im Team ist genauso
entscheidend wie der zündende Geistesblitz. Denken, zocken - Shakka!"
Bildunterschrift:
Auf fliegenden Teppichen zum Sieg: Die vier Kategorie-Gewinner des
Deutschen Lernspielpreises 2012 stehen fest!
Die Initiatoren:
Der Studienkreis - ein Unternehmen der Cornelsen Verlagsgruppe -
gehört zu den führenden privaten Bildungsanbietern in Deutschland.
Das Unternehmen bietet qualifizierte Nachhilfe und schulbegleitenden
Förderunterricht für Schüler aller Klassen und Schularten. Die
Schüler erhalten eine individuelle, auf ihre Bedürfnisse
zugeschnittene Förderung in allen gängigen Fächern. An ausgewählten
Standorten bietet der Studienkreis mit seiner "Kinderlernwelt" eine
ganzheitliche Förderung für Grundschulkinder an. Weitere
Studienkreise setzen spezielle För-derkonzepte zur Unterstützung von
Kindern mit einer Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwä-che ein. Mit
seinen bundesweit rund 1.000 Schulen gewährleistet der Studienkreis,
die meist-besuchte Nachhilfeschule Deutschlands, seinen Kunden ein
Angebot in Wohnortnähe. Um Eltern Orientierung auf dem Nachhilfemarkt
zu geben, lässt der Studienkreis die Qualität seiner Leistungen vom
TÜV Rheinland überprüfen. Weitere Informationen zum Studienkreis gibt
es unter www.studienkreis.de oder gebührenfrei unter der Rufnummer
0800/111 12 12.
spielen und lernen - die Zeitschrift für Eltern und Kinder: Seit
über 40 Jahren unterstützt spie-len und lernen Eltern bei ihrer
besonderen Aufgabe. Mit Informationen, Expertenrat und Hilfe bei der
Förderung der Kinder von der Kindergartenzeit bis in die ersten
Grundschuljahre. Schwerpunktthemen sind: Erziehung, Schule und
Bildung, Familie, Partnerschaft, Gesundheit und Ernährung. Außerdem
in jeder Ausgabe: Basteltipps, Ideen zur Gestaltung der
Familien-freizeit, Rezepte, ein TV-Guide und Rezensionen neuer
Kinderbücher. Dem Elternteil liegt immer ein Extra-Heft für Kinder
bei: wahlweise spiel mit (für Kinder ab drei Jahren), mach mit (für
Kinder in den ersten Grundschuljahren), Treff (für Kinder zwischen
neun und 14 Jahren) oder spiel mit mini (für Eltern mit Kindern
zwischen einem und drei Jahren). spielen und lernen ist ein Titel aus
dem Hause der Family Media, welche mit Kompetenz der MEDIA GROUP
MEDWETH agiert.
Weitere Informationen zum Deutschen Lernspielpreis und
drucktaugliches Fotomaterial zu den aktuellen Siegerspielen auf
www.deutscher-lernspielpreis.de.
Pressekontakt:
spielen und lernen
Redaktion
Julia Meola
Tel. 0761/705 78-527
E-Mail: julia.meola@familymedia.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2012 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 713359
Anzahl Zeichen: 6315
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Freiburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 141 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf fliegenden Teppichen zum Sieg: Die Gewinner des Deutschen Lernspielpreises 2012 stehen fest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MEDIA GROUP MEDWETH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).