Das Sammeln von Lakeballs – Prinzip und Methoden
ID: 713640
Die Ballsammler und ihre Vorgehensweisen
Es gibt verschiedene Arten, wie die Ballsammler an die gebrauchten Golfbälle kommen.
Je nach Gewässer, Zugangsmöglichkeiten und weiterer Umstände, werden verschiedene Methoden erprobt.
Eine Art, um an die Bälle zu kommen, ist das Ablassen der Teiche. Doch nicht immer ist das erlaubt oder so einfach. Aus diesem Grund ist es nicht ungewöhnlich mit einer professionellen Taucherausrüstung in den See hinabzusteigen und dort wie während des Schwimmunterrichts nach den Ringen nach den Bällen zu suchen. Eine weitere Methode, auf die allerdings nicht so häufig zurückgegriffen wird, ist das Spannen eines Netzes unterhalb der Wasseroberfläche. Haben sich dort erst einmal eine Reihe an Bällen gesammelt, können die Ballsammler das Netz wie die Fischer auf See einholen und den „Fang“ verkaufen.
Da die gebrauchten Balls ein ganzes Stück günstiger sind, als fabrikneue Golfbälle, sind erstere heißbegehrt.
Kaufen kann man die Lakeballs inzwischen auch im Internet, wie zum Beispiel auf der Seite Tesi-golf.de im Dutzend.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
TESI-GOLF
Inh. Sven Frey
Mühlenstraße 19
98693 Ilmenau
Tel.: 03677/6899674
Fax: 03677/6899675
Mail: info(at)tesi-golf.de
(Acantara)
Pempelforter Str. 10
40211 Düsseldorf
Deutschland
Datum: 04.09.2012 - 13:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 713640
Anzahl Zeichen: 1769
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.09.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1170 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Sammeln von Lakeballs – Prinzip und Methoden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tesi-Golf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).