Für eine Kultur der 2. Chance zur Wiedererweckung des Unternehmergeistes
Deutschland braucht jetzt alle Kraft der Tüchtigen
"Wer den Schritt ins Unternehmertum fördern und erleichtern will, muss sich auch mit denjenigen auseinandersetzen, die einen ersten Versuch mit oftmals gravierenden persönlichen Folgen nicht erfolgreich bewältigt haben. Für diese Personen ist der Weg zurück in ein erfülltes und erfolgreiches Erwerbsleben bislang verbaut bzw. stark erschwert." Negative Kredit- und sonstige Auskünfte (z.B. Schufa, Creditreform, AVAD...), unterbrochene oder unvollständige Biografien schlössen auch qualifizierte und engagierte Menschen von befriedigenden Arbeitsverhältnissen aus. Oft bleibe dann nur der Weg in den Niedriglohnsektor, die Schwarzarbeit oder die sozialen Unterstützungssyteme. Dadurch werde gerade jetzt dringend benötigtes wertvolles Potenzial verschwendet und die Folgen müssten von der Solidargemeinschaft getragen werden, kritisiert Rogalski.
Es gelte, die Chancen für den zweiten Anlauf, für den Neustart ins Erwerbsleben, zu verbessern, um einer wachsenden Ungleichbehandlung der Menschen mit "Patchwork-Biografien" entgegenzuwirken und das rasche Abschmelzen der beruflichen Mittelschicht einzudämmen. Denn eine gesunde Gesellschaft brauche neben den Gutverdienenden auch einen erfolgreichen Mittelstand. Es gehe darum, das in der Gesellschaft und bei den wirtschaftlichen Akteuren vorhandene Bild des Neustarters zu verbessern.
Zur Beseitigung dieser Ungleichheiten und Diskriminierungen setzt sich Rogalski für die Errichtung eines thematischen Netzwerkes ein, das wesentliche Teile der im Gründermarkt tätigen Akteure vernetzt, die Öffentlichkeit für diese Problematik sensibilisiert und eine breite Akzeptanz für Vertreter der Zielgruppe schafft. Weiterhin sollen die Chancen auf gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben durch innovative Methoden der Gründerqualifizierung und -betreuung sowie durch effektive Kooperations- und Netzwerkmodelle verbessert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die GTIV hat sich die Aufgabe gestellt, durch interdisziplinäre Erforschung der Bewertung, der Nutzung, der Bewahrung und der Weitergabe immaterieller Vermögenswerte insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen am Standort Deutschland zur erfolgreichen Weiterführung ihres Betriebes zu verhelfen und somit die unternehmerische Kultur und die Wirtschaftskraft in Deutschland zu stärken.
GTIV e.V. Geschäftsstelle
Dipl.-Ing. Dirk C. Pinnow
Köthener Straße 38 in 10963 Berlin
Tel./Fax: (030) 26 36 69 - 83 / - 85
E-Mail: presse(at)gtiv.de
Website: www.gtiv.de
XING-Gruppe: http://www.xing.com/group-30969.133797
Kontaktadresse:
Dipl.-Geogr. Wolfgang Rogalski, Vizepräsident der GTIV c/o
MCR Consulting Unternehmens- und Personalberatung
Im Fischgrund 47 in D-13465 Berlin
Telefon/Telefax: +49 (0)30 32 59 05 - 60 / - 61
E-Mail: leitung(at)mcr-consulting.de
Website: www.mcr-consulting.de
XING-Gruppe: www.xing.com/group-15185.ead30f
Datum: 01.02.2009 - 23:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 71476
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 1.2.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 646 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für eine Kultur der 2. Chance zur Wiedererweckung des Unternehmergeistes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesellschaft für Transfer immateriellen Vermögens e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).