Börsen-Zeitung: Die Quadratur der Prüfer, Kommentar zur Regulierung von Sabine Wadewitz

Börsen-Zeitung: Die Quadratur der Prüfer, Kommentar zur Regulierung von Sabine Wadewitz

ID: 715009
(ots) - Die Differenzen in der Wirtschaftsprüferbranche
scheinen unüberwindlich. Die in Brüssel vor dem Hintergrund der
Finanzkrise ausgelöste Reformdiskussion hat einen Keil zwischen die
großen Prüfungsgesellschaften und den Mittelstand getrieben, und der
Riss ist mit fortschreitender Debatte immer tiefer geworden.
Hierzulande war der Streit zusätzlich davon angeheizt worden, dass
die Wirtschaftsprüferkammer, als zentrales Organ der
Berufsvertretung, nach einer legendären Beiratswahl ausschließlich
mit Repräsentanten von Einzelpraxen und kleineren mittelständischen
Prüferfirmen besetzt ist.

Hinter den Querelen stehen handfeste ökonomische Interessen.
Mittelständische Prüfer, bei denen sich das Fusionskarussell dreht,
erhoffen sich von den Brüsseler Plänen zum Aufbrechen der Marktmacht
der Platzhirsche ein größeres Stück vom Kuchen. Die "Big 4" wollen
ihre Besitzstände wahren und argumentieren, dass die kleinen
Wettbewerber weder Know-how noch Manpower haben, um eine qualitativ
hochwertige Abschlussprüfung bei größeren Kapitalgesellschaften zu
garantieren. Noch mehr aber fürchten die Marktführer ein Beschneiden
ihres lukrativen Beratungsgeschäfts, für das die zum günstigen Preis
offerierte Abschlussprüfung oft der Türöffner ist.

Bisheriges Ergebnis der Brüsseler Reformpläne sind zwei
Regulierungsentwürfe. Danach sollen bestimmte Leistungen außerhalb
der reinen Abschlussprüfung verboten bzw. eingeschränkt werden. Zudem
ist eine externe Rotation nach sechs bzw. neun Jahren vorgesehen,
wobei der längere Turnus an ein Joint Audit, also ein Prüfertandem,
geknüpft ist.

Nachdem die Kammer unter neuer Regie mit ihrer EU-Agenda auf
Konfrontation gegangen ist, wird nun - nach Intervention der großen
Prüfer - um eine Lösung gerungen, mit der die gesamte Zunft leben


kann. Die Fronten sind aber nach wie vor so verhärtet, dass die
Kammer keine Prognose wagt, wann eine Einigung zu erwarten ist. Die
Quadratur der Prüfer ist nicht zu lösen. Immerhin ist die von der
"neuen" Kammer ins Gespräch gebrachte Gebührenordnung vom Tisch -
weniger aus Überzeugung denn aus der Einsicht, hier in der Politik
auf Granit zu beißen.

Die deutschen Prüfer werden dauerhaft nicht mit einer Stimme
sprechen. Das mag in der Außenwirkung unbefriedigend sein, ist aber
aufgrund der globalen Marktverteilung in der Branche auch in anderen
Ländern so. Doch hierzulande droht die endgültige Spaltung des
Berufsstands.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ostthüringer Zeitung: Bei ETM jetzt 21 Maschinen stillgelegt - In der Nacht zum Mittwoch passierte erneut schwerer Arbeitsunfall in dem Unternehmen in Schönbrunn im Saale-Orla-Kreis Baker Botts eröffnet Geschäftsstelle in Brüssel und erweitert internationale Reichweite der Kanzlei im Bereich Kartell- und Wettbewerbsrecht
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.09.2012 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 715009
Anzahl Zeichen: 2872

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Die Quadratur der Prüfer, Kommentar zur Regulierung von Sabine Wadewitz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z