Bundesnetzagentur weist Funkruf-Frequenzen bis Ende 2025 zu
Die Bundesnetzagentur hat e*Message das gesamte durch das Unternehmen bisher genutzte Funkruf-Frequenzspektrum zugewiesen. Die Zuweisungen gelten für fünf Frequenzen und eine Laufzeit bis 31.12.2025.

(firmenpresse) - Als erstem Unternehmen aus der Gruppe der bundesweit operierenden Mobilfunknetzbetreiber erteilte die Bundesnetzagentur der e*Message W.I.S. Deutschland GmbH die Frequenznutzungserlaubnis bis zum 31. Dezember 2025. Eine darüber hinausgehende Verlängerung ist gemäß dem Telekommunikationsgesetz möglich. Die Zuweisung entspricht dem von der Bundesnetzagentur im August 2011 veröffentlichten Frequenznutzungsplan, in dem die Bereiche um 448 MHz und 466 MHz für den Funkruf vorgesehen sind.
?Die Laufzeiten der 'Mobilfunker' werden in regelmäßigen Abständen überprüft und für die anschließende Periode zugewiesen. Das ist ein ganz normaler Vorgang?, erklärte Dr. Dietmar Gollnick, Vorsitzender der Geschäftsführung der e*Message W.I.S. Deutschland GmbH und CEO e*Message Europe, anlässlich der Frequenzzuweisung. ?Wir haben Kunden mit einem steigenden Bedarf an Funkrufleistungen vor allem im zeit- und sicherheitskritischen Bereich. Funkruf verfügt wegen seiner Punkt-zu-Multipunkt-Funktionalität über eine vergleichbar sehr hohe Frequenzeffizienz. Und: Die Zahl innovativer Anwendungen, in denen man auf den ersten Blick vielleicht gar keinen Funkruf vermuten würde, wächst ebenfalls. Da steht es außer Frage, dass die Laufzeit der Frequenzen auf die nächste Periode ausgeweitet wird.?
Mit e*Cityruf, e*BOS, e*Warn u. a. stellt e*Message professionelle Alarmierungs-, Warn- und Informationsdienste bereit, die von Hunderttausenden Unternehmen, Behörden und Einzelkunden genutzt werden. So empfangen mehr als zwei Millionen deutsche Haushalte dynamisch aktualisierte Vorhersagen auf Wetterstationen mit integriertem Funkrufmodul. Auf der IFA 2012 wurde soeben eine neue Generation der Wetterstationen vorgestellt, die zusätzlich zu den mehrtägigen Wetterprognosen auch Unwetterwarnungen des DWD anzeigen. Sämtliche Informationen werden über das deutschlandweite Funkrufnetz von e*Message übertragen.
Mobilfunkfrequenzen werden u.a. für digitalen zellularen Mobilfunk, für Bündelfunk und für Funkruf vergeben. Sie gelten für einen befristeten Zeitraum und bedürfen nach Ablauf der Frist der jeweiligen Verlängerung bzw. verlängerten Zuweisung durch die Bundesnetzagentur.
emessage.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
e*Message Wireless Information Services GmbH (e*Message Europe)
e*Message Europe ist als Besitzer und Betreiber unabhängiger Funknetze kontinental-europäischer Marktführer im Funkruf (Paging) mit Tochtergesellschaften in Deutschland und Frankreich. Das Unternehmen stellt mit den eigenen Funkrufnetzen u.a. die Dienste e*BOS, e*Cityruf, Alphapage* und e*Warn bereit. Diese werden von Hunderttausenden Einzelpersonen, Behörden, Institutionen und renommierten Unternehmen genutzt. Innovative Ideen werden kontinuierlich in bestehende und neue Dienste überführt.
Im Januar 2000 gegründet, hat e*Message Europe im gleichen Jahr die Funkrufaktivitäten der Deutschen Telekom sowie der France Télécom übernommen und ständig weiterentwickelt. Die Betriebszentralen der Unternehmensgruppe befinden sich in Berlin und in Paris. Seit 2005 betreibt e*Message darüber hinaus ein leistungsstarkes Bündelfunknetz für Sprache und Daten (e*Dispatch) im Großraum Berlin ? Brandenburg.
Schönhauser Allee 10-11, 10119 Berlin
Datum: 06.09.2012 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 715727
Anzahl Zeichen: 2500
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Angelika Griebner
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 41711213
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 529 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesnetzagentur weist Funkruf-Frequenzen bis Ende 2025 zu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).