Schwäbische Zeitung: Draghi handelt wenigstens - Leitartikel

Schwäbische Zeitung: Draghi handelt wenigstens - Leitartikel

ID: 716018
(ots) - EZB-Präsident Mario Draghi kauft dem Euro noch
einmal ein bisschen Zeit. Damit hat der Italiener dem Druck der
Märkte, der Krisenländer Spanien und Italien und fast aller anderen
Euroländer nachgegeben. Er selbst hatte zudem Ende Juli vollmundig
angekündigt, alles zu tun, um den Euro zu retten. Damit hing die
Latte schon sehr hoch. Die EZB kann die Eurokrise nämlich nicht
lösen. Auch wenn viele es anfangs gerne so gesehen hätten: Draghi ist
kein Super-Mario. Die Krise zu lösen ist auch nicht die Aufgabe der
EZB. Sie soll lediglich die Geldwertstabilität als unabhängige
Institution wahren, woran uns Bundesbankpräsident Jens Weidmann
täglich unermüdlich erinnert. Warum also hat sich Draghi so unter
Druck gesetzt? Jetzt muss er ein Versprechen einlösen, von dem er
weiß, dass es die Kompetenzen der EZB bis in die Grauzone des
Erlaubten ausreizt.

Der Notenbanker stand vor einem Dilemma: Entweder hätte er weiter
darauf warten können, dass endlich die eigentlich zuständigen Stellen
handeln - sprich die europäischen Regierungen und Brüssel. Damit
hätte Draghi jedoch riskiert, dass die Eurozone auseinanderbricht,
bevor sich die Politiker auf Lösungsansätze wie Eurobonds oder
Schuldentilgungspakt einigen. Oder er musste sich auf eine mögliche
Euroentwertung einlassen, indem er noch mehr Geld ins System pumpt.
Für Letzteres hat er sich entschieden. Die Währungshüter kaufen
unbegrenzt Staatsanleihen der Wackelkandidaten - diesmal allerdings
mit Auflagen für die Krisenländer.

Drohende Inflation und der Ruch einer Kompetenzüberschreitung sind
dabei nicht die einzigen unangenehmen Folgen: Ein weiteres Problem
sind die Deutschen. Schon vor der Entscheidung war klar, was das
Streberland der Eurozone von dem Geldsegen für die Krisenländer hält.
Solange aber keine Lösungen von der Politik zu erwarten sind, muss


die EZB einspringen. Zwar ist es gut, wenn einer wie Weidmann den
moralischen Zeigefinger erhebt. Aber Draghi weiß: Krisen löst man
durch Handeln - nicht durch Blockieren.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Das Maß verloren - Kommentar Ostthüringer Zeitung: Stasi-Professor weiter auf Gehaltsliste - Friedrich-Schiller-Universität Jena stimmt außergerichtlichem Vergleich mit Mathematiker zu
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.09.2012 - 21:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 716018
Anzahl Zeichen: 2392

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leutkirch



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Draghi handelt wenigstens - Leitartikel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schwäbische Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z