Ein neues Zuhause für Fische: Was man bei der Anschaffung eines Aquariums beachten sollte
ID: 716225
man meinen. Sie quieken nicht, verlieren kein Fell und zerkratzen
keine Türen. Geht allerdings ihr Zuhause zu Bruch, kann das
gravierende Folgen haben. Wer sich ein Aquarium anschafft, sollte
sich daher versichern und Vorsichtsmaßnahmen für den Fall der Fälle
treffen. Das Immobilienportal Immonet gibt Tipps, auf was Sie achten
sollten.
Aquarium versichern
Wer sich Zierfische kauft, sollte das Zuhause seiner Lieblinge
unbedingt versichern. Denn bricht das Glas des Aquariums, kann das
Wasser erhebliche Schäden anrichten. Neben dem eigenen Hausrat wird
unter Umständen die Wohnung des Nachbarn in Mitleidenschaft gezogen.
Auch die Aquarium-Pumpe kann trockenlaufen und im schlimmsten Fall
einen Brand auslösen. Zudem beläuft sich die Summe für den Verlust
der Zierfische und Pflanzen schnell auf einige Hundert Euro. Um nicht
auf den Kosten sitzenzubleiben, sollten Aquarienbesitzer folgende
Versicherungen abschließen:
- Haftpflichtversicherung: Sie deckt Schäden an Decken,
Wänden oder der Einrichtung des Nachbarn ab.
- Hausratversicherung: Hiermit wird das eigene Hab und Gut
versichert. Wer elektronische Geräte (z.B. Computer oder
Steuerungen) für die Wassertemperatur des Aquariums
benutzt, sollte darauf achten, dass Überspannungsschäden
in der Versicherung inbegriffen sind. Kommt es zu einem
Blitzeinschlag, bei dem die elektronischen Geräte
ausfallen, kann das drastische Auswirkungen auf die Fische
haben. Diese Versicherung lohnt sich allerdings nur, wenn
man viel Geld in Tiere und Pflanzen investiert hat.
- Glasbruchversicherung: Diese kommt nur für Schäden an
Fenster- oder Türglas auf. Wer sein Aquarium mitversichern
möchte, muss dies zusätzlich vermerken lassen.
- Gebäudeversicherung: Diese richtet sich an
Eigenheimbesitzer und deckt Schäden ab, die das Wasser am
Haus hinterlässt.
Schafft man sich ein Aquarium erst nach dem Versicherungsabschluss
an, sollte der Versicherer von der Neuanschaffung unbedingt in
Kenntnis gesetzt werden, um die Versicherungssumme anzupassen.
Statik prüfen
Wer den Kauf eines großen Aquariums plant, sollte sich mit der
Deckentraglast seiner Wohnung oder seines Hauses beschäftigen. In der
Regel müssen sich Bewohner von Neubauten wenig Sorgen machen. Hier
halten Zimmerdecken das Gewicht von etwa 150 Kilogramm pro
Quadratmeter aus. Schwierig wird der Aufbau von Aquarien eher in
Altbauwohnungen mit Holzfußboden. Hier empfiehlt es sich, bei der
Hausverwaltung oder beim Vermieter Erkundigungen über die
Tragfestigkeit der Böden einzuholen. Allgemein gilt: Das Aquarium
sollte möglichst am Zimmerrand stehen und nicht in der Mitte eines
Raums. So verteilt sich das Gewicht besser auf die stützenden Wände.
Bei einer Aquariengröße von bis zu 250 Litern dürfte es in der Regel
keine Probleme mit der Statik geben. Bei größeren Behältnissen sollte
man sich unbedingt erkundigen, wie tragfähig die Decken sind.
Textabdruck nur bei redaktionellem Hinweis und Verlinkung auf das
Immobilienportal Immonet.
Originalmeldung:
http://www.immonet.de/service/aquarium.html
Pressekontakt:
Medienkontakt
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
Spaldingstr. 64, 20097 Hamburg
Tel: +49 40 3 47-2 89 35
E-Mail: presse@immonet.de
Presseservice: www.immonet.de/presse
Fan werden: www.facebook.com/immonet
Follow: www.twitter.com/immonet
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.09.2012 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 716225
Anzahl Zeichen: 4058
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein neues Zuhause für Fische: Was man bei der Anschaffung eines Aquariums beachten sollte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Immonet.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).