INMAS: Umstellung auf EU-Norm im Stahlbau führt zu Missverständnissen
ID: 718727
Trotz Fristverlängerung muss die DIN EN 1090 schon jetzt in vielen Fällen zwingend angewandt werden.
Es gebe viele Fälle, in denen sie trotz verlängerter Übergangsfrist schon jetzt zwingend angewendet werden müsse, erklärt INMAS-Geschäftsführer Mario Haake. Beispielsweise dann, wenn Berechnungen auf Basis der EU-Normen DIN EN 1993 und DIN EN 1994 erfolgen ? dabei handelt es sich um die bereits umgestellten Nachfolger der zurückgezogenen Normenreihe DIN 18800-1 bis 18800-5. Anwender müssten in diesen Fällen schon jetzt auch die Fertigung auf Basis der europäischen Norm vornehmen, also der DIN EN 1090-2.
Die Umstellung betrifft alle Unternehmen, in denen geschweißt wird und in denen tragende Bauteile aus Stahl und Aluminium hergestellt werden. Die Berechnung von tragenden Bauteilen erfolgt gemäß den Normen DIN EN 1993 und DIN EN 1994 auf Basis des so genannten Eurocode. Dieser wiederum bezieht sich auf die DIN EN 1090-2. ?Wer nach dem Eurocode rechnet, muss auch danach fertigen ? also auf Basis der neuen europäischen Norm?, betont INMAS-Geschäftsführer Mario Haake.
Fragen zur Umstellung der DIN 18800 und zu anderen Themen rund um Normung und Standardisierung beantwortet Mario Haake unter Tel. 0421 4589-314 oder E-Mail haake@inmas.de. Weitere Informationen gibt es auch unter www.inmas.de.
Die INMAS GmbH ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um Normung und Standardisierung sowie für die CE-Kennzeichnung. INMAS unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Normen und Standards im gesamten Betrieb. So werden Qualitätsvorteile erzielt und existenzbedrohende Haftungsrisiken vermieden. Darüber hinaus wird das prozessorientierte Normenmanagement genutzt, um Einsparpotenziale zu erschließen. INMAS ist Mitglied des Deutschen Instituts für Normung (DIN).
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die INMAS GmbH ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um Normung und Standardisierung sowie für die CE-Kennzeichnung. INMAS unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Normen und Standards im gesamten Betrieb. So werden Qualitätsvorteile erzielt und existenzbedrohende Haftungsrisiken vermieden. Darüber hinaus wird das prozessorientierte Normenmanagement genutzt, um Einsparpotenziale zu erschließen. INMAS ist Mitglied des Deutschen Instituts für Normung (DIN).
Datum: 11.09.2012 - 12:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 718727
Anzahl Zeichen: 2297
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"INMAS: Umstellung auf EU-Norm im Stahlbau führt zu Missverständnissen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
INMAS GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).