IT-Notfallplanung: Synergie-Effekte in Disaster-Recovery-Lösungen

IT-Notfallplanung: Synergie-Effekte in Disaster-Recovery-Lösungen

ID: 718849
(firmenpresse) - Berlin, 11. September 2012 - Die Anforderungen an den Schutz geschäftskritischer Informationen wachsen. Entsprechend gewinnt die IT-Notfallplanung (Disaster Recovery) zunehmend an Bedeutung. Als Teil des Business Continuity Managements hilft Disaster-Recovery Unternehmen im Katastrophenfall geschäftskritische Daten schnell und sicher wiederherzustellen. Dr. André Triebel, Business Solutions Consultant von Interoute, gibt in einem Business Breakfast am 13.09.2012 in Kleinmachnow bei Berlin nützliche Praxistipps hierzu. Es geht darum, welche Gesichtspunkte bei der Planung einer Disaster-Recovery-Lösung betrachtet werden müssen und wann Cloud-Dienste sinnvoll in solche Lösungen integriert werden können.

Disaster-Recovery-Lösungen bestehen im klassischen Konzept aus zwei Rechenzentren zur gegenseitigen Absicherung im Falle einer Katastrophe. Das ist derzeit das von vielen Unternehmen bevorzugte Verfahren, auch wenn es teuer und mit hohem Ressourceneinsatz verbunden ist. Je nach Geschäftsanforderungen und Geschäftsrisiken besteht die Möglichkeit diese Ressourcen effektiver zu nutzen oder Disaster-Recovery-Services in die Cloud zu verlagern.

Cloud-Dienste bieten Vorteile wie Flexibilität und Skalierbarkeit, Bezahlung nach realer Nutzungszeit sowie schnelle Time-to-market. Im Mittelpunkt der Überlegungen zu effizienter Ressourcennutzung und Einbindung von Cloud-Diensten sollte die Business Impact-Analyse (BIA) stehen, die nach geschäftskritischen Prozessen und Anwendungen im Unternehmen fragt. Heruntergebrochen bis auf die einzelnen IT-Systeme eröffnet sie den Blick auf die Komponenten der IT, die unbedingt notwendig für den weiteren Geschäftsbetrieb und das Vermeiden von Umsatzverlusten sind.

Anwendungen, die nicht geschäftskritisch sind oder nur einen geringen Ressourceneinsatz verlangen, wie Test- und Entwicklungsumgebungen, lassen sich beispielsweise leicht in die Cloud verschieben. Ein Ausfall der Erreichbarkeit hat keine Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb. Tolerierbar ist ein solcher Ausfall auch bei Archivierungssystemen. Solange zu einem späteren Zeitpunkt der Zugriff auf die Archivdaten sichergestellt werden kann, ist er nicht geschäftskritisch. Anders verhält es sich bei Systemen, die viel aufwändiger und teurer zu betreiben sind. Ein Beispiel sind vernetzte Kassensysteme bundesweit tätiger Großmärkte. Fallen sie zu normalen Geschäftszeiten aus, kommt es zu einer geschäftskritischen und nicht tolerierbaren Störung. Unter welchen Bedingungen, wenn überhaupt, ist hier ein Verlagern der Disaster-Recovery-Systeme in die Cloud sinnvoll?



Die IT-Abteilung sollte daher in einer umfangreichen Analyse erfassen, wie sich der Ausfall von einzelnen Systemen und Systemgruppen auf den Geschäftsbetrieb insgesamt auswirkt und welche Bedeutung sie damit hat. Für geschäftskritische Webapplikationen, die ein Disaster Recovery ohne Zeitverlust verlangen, sind u.a. redundante Internetverbindungen wichtig. Bei hohen Anforderungen an die Wiederherstellung und Performance ist ein Cloud-basiertes Modell auch möglich, allerdings müssen dafür die Netzwerkanbindungen, die ein Cloud-Dienstleister zur Verfügung stellt, höchsten Anforderungen an Latenz und Datendurchsatz genügen. Erst dann ist Disaster Recovery in der Wolke empfehlenswert.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit: http://www.interoute.de/veranstaltungen/?n=32-46

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Interoute Germany GmbH
Interoute ist Eigentümer und Betreiber einer der europaweit größten Cloud Services Plattformen. Sie umfasst ein Glasfasernetz mit einer Gesamtlänge von über 60.000 km, acht Rechenzentren für das Hosting von Daten und 32 für diesen Zweck errichtete Colocationzentren sowie Direktanbindungen an weitere 140 Rechenzentren von Partnern in Europa. Die umfassende Unified ICT-Plattform nutzen Unternehmen weltweit, darunter alle großen, etablierten europäischen Telekommunikationsunternehmen und alle großen Betreiber in den USA, Ost- und Südostasien, Institutionen des öffentlichen Sektors, und Universitäten. Sie alle sehen in Interoute einen idealen Partner für Computing, Konnektivität und Kommunikation sowie die Entwicklung neuer Services. Interoutes Unified ICT-Strategie hat sich bei Unternehmen bewährt, die eine skalierbare, sichere und leistungsfähige (unrestrained) Plattform für ihre Sprach-, Video-, IT- und Datendienste benötigen. Außerdem liefert sie Betreibern internationale Transit- und Infrastruktur-Dienste mit hoher Kapazität. Mit einem fest etablierten Geschäftsbetrieb in Europa, Nordamerika und Dubai ist Interoute darüber hinaus Besitzer und Betreiber moderner Stadtnetze in allen europäischen Geschäftsmetropolen. http://www.interoute.de



PresseKontakt / Agentur:

PR Laxy
Arno Laxy
Nördliche Auffahrtsallee 19
80638 München
interoute(at)laxy.de
089 15929661
http://www.laxy.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neu bei Sonnet: Tempo SSD und Tempo SSD Pro Kapazitäten auslasten via Internet
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.09.2012 - 15:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 718849
Anzahl Zeichen: 3447

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christa Bramstedt
Stadt:

Kleinmachnow


Telefon: 030-25431 1422

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 373 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IT-Notfallplanung: Synergie-Effekte in Disaster-Recovery-Lösungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Interoute Germany GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Interoute eröffnet Standort in Miami ...

Interoute, Eigentümer und Betreiber eines der größten Netzwerke Europas und einer globalen Cloud-Service-Plattform, hat einen neuen Standort in Miami eröffnet. Der neue Point-of-Presence (PoP) erweitert als vierter Standort auf dem amerikanische ...

Alle Meldungen von Interoute Germany GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z