ARDBEG GALILEO ZELEBRIERT DAS WELTWEIT ERSTE EXPERIMENT SEINER ART IM ALL
Ardbeg Galileo
Eines der mutigsten Experimente in der Geschichte der Ardbeg Destillerie ist der Grund für die diesjährige limitierte Edition. Das bahnbrechende Experiment begann mit dem Start des unbemannten Raumschiffs Russian Progress 45 im Oktober 2011, das Proben von Ardbeg Molekülen an Bord hatte. Das Experiment wird den Entwicklungsprozess dieser Moleküle untersuchen und mindestens zwei Jahre dauern. In Anlehnung an dieses Projekt wurde die limitierte Geschenkpackung Ardbeg Galileo entworfen.
Ardbeg Galileo wird ab 1. September 2012 im gut sortierten Fachhandel sowie in Bars und Restaurants für Ardbeg Liebhaber zum Preis von ca. 69,00 € erhältlich sein.
Ardbeg stellt sein neuestes Produkt vor: Ardbeg Galileo, eine limitierte Edition eines zwölf Jahre alten Single Malt Whisky, mit dem die Destillerie auf der schottischen Insel Islay das weltweit erste Reife-Experiment im Weltall zelebriert. Details zu diesem Experiment wurden während des Internationalen Science Festivals in Edinburgh im April 2012 erstmals bekannt gegeben.
Ardbeg Galileo ist eine besondere Komposition verschiedener Ardbeg Qualitäten aus dem Jahr 1999, die zusammen eine süße, rauchige Textur ergeben. Das Herzstück dieser limitierten Edition ist ein Whisky, der in ehemaligen Marsala Weinfässern aus Sizilien gereift ist. Dieser wurde mit dem typischen Ardbeg Whisky kombiniert, der in ehemaligen erst- und zweitbefüllten Bourbon-Fässern gelagert wurde.
Die ehemaligen Marsala Weinfässer bereichern den typischen Charakter Ardbegs, den torfigsten, rauchigsten und komplexesten aller Islay Malts, mit fruchtigen Geschmacksnuancen und Texturen; non chill-filtered mit 49% vol. abgefüllt.
Mit dem Whisky, der nach Galileo, dem Vater der modernen Astronomie, benannt ist, wird das weltweit erste Experiment dieser Art von Ardbeg gefeiert. Die Ardbeg Destillerie beteiligt sich an einem zweijährigen Experiment des amerikanischen Forschungsunternehmens NanoRacks LLC, welches Zusammensetzungen von Mikroorganismen im All erforscht. Das Experiment wird die Interaktion der Ardbeg Moleküle mit angekohltem Eichenholz während des Reifeprozesses untersuchen. Dies wird parallel einmal unter dem Einfluss von Schwerkraft auf der Erde und einmal unter Schwerelosigkeit an Bord der Internationalen Raumstation ISS analysiert.
Die Ampullen wurden Ende 2011 mit einer Soyus Trägerrakete vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan aus ins All geschossen. Diese Ampullen enthalten bestimmte Zusammensetzungen, die als Terpene bekannt sind. Dies sind in Organismen natürlich vorkommende und sehr weit verbreitete chemische Verbindungen, die stark aromatisch und geschmacksaktiv sind. Das Experiment soll dazu beitragen, den Entwicklungsprozess dieser komplexen Moleküle zu erforschen, die für mindestens zwei Jahre an Bord der ISS bleiben werden. Das Ziel ist es, weitere Einzelheiten über die Veränderungen der Moleküle ohne Erdanziehungskraft zu erfahren.
Dieses Wissen kann durchaus für eine Vielzahl von anderen Forschungsprodukten
nützlich werden, worunter natürlich auch die künftigen Ardbeg Whiskys fallen.
Das amerikanische Forscherteam wird das Experiment in enger Zusammenarbeit mit
der Ardbeg Destillerie in Schottland verfolgen. Dafür wird es die Proben hier auf der
Erde abgleichen und zwar sowohl in den Laboren von NanoRacks in Houston, Texas,
als auch im Warehouse 3 der Ardbeg Destillerie auf der schottischen Insel Islay.
Dr. Bill Lumsden, Head of Distilling and Whisky Creation bei The Glenmorangie Company, erklärt dazu:
„Das Experiment hat im Januar damit begonnen, dass die Forscher die beiden Komponenten zusammengefügt haben: Ardbeg New Make Spirit direkt aus den Brennblasen von Islay und Stücke angekohlter Eiche aus Fässern, die bei uns gelagert wurden. Wir müssen noch mindestens ein Jahr auf die Ergebnisse warten, aber wir möchten in der Zwischenzeit das Experiment mit der Einführung von Ardbeg Galileo zelebrieren – es ist unser Tribut von der Erde an das Forschungsprojekt hoch oben im All.“
Hamish Torrie, Head of Communications von Ardbeg, sagt dazu: „Wir haben bislang jedes Jahr eine limitierte Ardbeg Edition als Ergänzung unserer Core Range auf den Markt gebracht – und obwohl Ardbeg Galileo das laufende Experiment im All in keiner Weise widerspiegelt, dachten wir uns, dass es ein schöner Anlass ist, das Experiment und unsere Partnerschaft mit NanoRacks in Houston mit einem Whisky zu feiern, den Bill und das Team auf Islay im Jahr 1999 auf den Weg gebracht haben. Das war kurz nachdem wir die Ardbeg Destillerie erworben haben. Ardbeg Galileo ist limitiert; und wie immer bei Ardbeg erwarten wir eine sehr hohe Nachfrage.“
Verkostungsnotizen Ardbeg Galileo
Farbe:
Dunkler Bernstein
Nase:
Pur dominiert Ruß/Teer, würziges Buttertoffee, buttriges Popcorn mit subtilen Nuancen von exotischen Früchten (Banane, Mango und Litschi).
Mit einem Tropfen Wasser entfalten sich frische, beruhigende antiseptische Geschmacksnuancen mit einem Hauch von Meeresluft.
Geschmack:
Die ölige Textur geht über in süßes, cremiges Karamell, mit Sahne bedeckte, geräucherte Aprikosen, reife Bananen und Gewürze wie Zimt, Nelke und Anis.
Finish:
Der lang anhaltende rauchige, aber süße Abgang lenkt die Aufmerksamkeit zurück zu reifen, geräucherten Früchten.
Ardbeg Galileo wird ab 1. September 2012 im gut sortierten Fachhandel sowie in Bars und Restaurants für Ardbeg Liebhaber zum Preis von ca. 69,00 € erhältlich sein.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Marina Beckert
Junior Manager PR
Tel: 089/99421-552
marina.beckert(at)moet-hennessy.de
Datum: 11.09.2012 - 16:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 718919
Anzahl Zeichen: 5974
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marina Beckert
Stadt:
München
Telefon: 089/ 99421-552
Kategorie:
Luft- / Raumfahrt
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.09.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 32 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARDBEG GALILEO ZELEBRIERT DAS WELTWEIT ERSTE EXPERIMENT SEINER ART IM ALL "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Moët Hennessy Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).