Katharina Fritsch – Installationen in New York und Chicago
ID: 719578
Seit drei Jahrzehnten zählt Katharina Fritsch in der internationalen Kunstszene zu den bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstlerinnen. Die Prägnanz und handwerkliche Präzision ihrer raumgreifenden Arbeiten verhalfen ihr bereits 1984 zum internationalen Durchbruch.

(firmenpresse) - Der Sündenfall im Großstadtgarten New Yorks
Aktuell ist die Künstlerin zeitgleich mit zwei Open-Air-Installationen auf dem nordamerikanischen Kontinent vertreten. Im New Yorker Museum of Modern Art bespielt sie in bester Nachbarschaft, neben figurativen Werken von Auguste Rodin, Aristide Maillol, Alberto Giacometti oder Henry Moore erstmals den Abby Aldrich Rockefeller Sculpture Garden. Dieser, seit 1971 allsommerlich für Konzerte und Veranstaltungen genutzt, gilt nicht nur als Herzstück des MoMA, sondern als Oase inmitten des geschäftigen Manhattans überhaupt. Als Teil der diesjährigen Außeninstallation Figure in the Garden - eine Auswahl skulpturaler Sammlungsbestände des späten 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart - zeigt Fritsch unter dem Titel Figurengruppe (2006-2008) ein Ensemble aus neun lebensgroßen Skulpturen unterschiedlicher Themenkreise und Schaffensphasen. Auffallend ist einerseits die Trennung der Geschlechter in eine rechte, weibliche und eine linke, männliche Seite sowie andererseits die spiegelbildliche Übereinstimmung der dargestellten vier Lebensalter Jugend, Reife, Alter und Tod. Das Goldene Zeitalter (Jugend) verkörpern der giftgrüne Erzengel Michael im Kampf mit dem Drachen und die Madonnenfigur in Zitronengelb, die Reife findet sich im St. Nikolaus und im Frauentorso wider. Der graue, auf seine Keule gestützte Riese und die pechschwarze Heilige Katharina stehen für das Alter, die Skelettfüße und die Urne symbolisieren den Tod. Als verbindendes Element zwischen den Geschlechtern mit Hinweis auf den Sündenfalll steht die schwarze Schlange in der vordersten Reihe.
Die Figuren wurden von der Künstlerin zunächst aus bemaltem Polyester konzipiert (2006-2008), 2010-2011 als Außeninstallation erneut in Kupfer und Bronze gegossen.
Chicagos Dach der Farben
Ikonographisch nicht minder komplex sind die neun Skulpturen, die als ortsspezifische Arbeiten im Rahmen ihrer Einzelausstellung im Art Institute of Chicago entstanden sind. Als erste bildende Künstlerin gewann Fritsch den alljährlich verliehenen Prinze Prize for Commissioning Original Work, der Zusammenarbeiten zwischen hochkarätigen Institutionen und vielversprechenden Künstlern fördert. Bis zum 28. Oktober 2012 ist ihr aus fünf Plastiken bestehendes Ensemble 1. Stilleben neben 3. Stilleben und Apfel - Entstehungszeit zwischen 2009 und 2012 - auf der Bluhm Family Terrace auf dem Dach des Museums installiert. Vor der prächtigen Skyline Chicagos stechen die Knallfarben ebenso ins Auge wie die prägnanten Motive. In ihrer Arbeit 1. Stilleben werden die mehrfach überlebensgroßen Plastiken eines neongelben Schädels, eines schwarzen Eies und einer rosafarbenen Hand von zwei ebenfalls überlebensgroßen Figuren flankiert - auf der Rechten von einer grünen Madonna, zur Linken von einem blauen Erzengel Michael. Die aufwendig in Kupfer, Bronze, Plastik und Epoxidharz gefertigten Objekte bieten dem Betrachter ungewohnte Sichtweisen auf ikonische Formen.
Katharina Fritsch wird vertreten von der Matthew Marks Gallery, New York.
Weitere Informationen auch unter:
www.matthewmarks.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
katharina-fritsch
matthew-marks
figures-in-the-garden
figurengruppe
art-institute-of-chicago
museum-of-modern-art
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: GoldmannPR
Datum: 12.09.2012 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 719578
Anzahl Zeichen: 3493
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Telefon: +49 (0) 89 211 164 11
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.9.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Katharina Fritsch – Installationen in New York und Chicago"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Goldmann PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).