Verkehrsetat im Bundestag

Verkehrsetat im Bundestag

ID: 721481

Verkehrsetat im Bundestag



(pressrelations) - ushalt mit Staugarantie - ADAC kritisiert Abhängigkeit von Einnahmen aus der Lkw-Maut


Der heute im Bundestag vorgestellte Verkehrsetat für das Jahr 2013 weist nach Ansicht des ADAC keinen Ausweg aus den gravierenden Verkehrsproblemen im deutschen Fernstraßennetz - im Gegenteil. Mit den in Aussicht gestellten 4,885 Milliarden Euro bleiben die Investitionen in den Erhalt sowie den Aus- und Neubau der Bundesfernstraßen deutlich unterhalb des Niveaus der Vorjahre. "Dieser Haushalt ist eine Ohrfeige für alle staugeplagten Autofahrer", kritisiert ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker. "Wann begreift die Bundesregierung endlich, dass Deutschland als wichtiger Wirtschaftsstandort in der Mitte Europas zwingend auf ein gut ausgebautes Straßennetz angewiesen ist? Die chronische Unterfinanzierung werden wir in den kommenden Jahren noch teurer bezahlen müssen." Der tatsächliche Bedarf beläuft sich nach ADAC Berechnungen auf rund 7,5 Milliarden Euro. Hiervon müssten rund 3,5 Milliarden Euro allein für den Straßenerhalt verwendet werden. Nur für die Sanierung der Brücken im Netz der Bundesfernstraßen müssen laut Club in den kommenden fünf Jahren rund sieben Milliarden Euro aufgewendet werden.

Der ADAC kritisiert darüber hinaus die Abhängigkeit des Haushaltsvolumens von den Einnahmen aus der Lkw-Maut. Aufgrund sinkender Fahrleistungen im Straßengüterverkehr und der steigenden Zahl sauberer Euro-V- und Euro-VI-Lkw werden die für dieses Jahr einkalkulierten Mauteinahmen um bis zu 500 Millionen Euro niedriger ausfallen als geplant. Damit sinken auch die vom Bund zur Verfügung gestellten Investitionsmittel. ADAC Vizepräsident Becker: "Als die Mauteinnahmen noch stiegen, führte dies zu keiner Erhöhung der Investitionen in die Infrastruktur, denn im Gegenzug wurden die Haushaltsmittel bis auf 1,5 Milliarden Euro zurückgefahren."

Insgesamt nimmt der Fiskus rund 53 Milliarden Euro an Steuern und Abgaben von den Autofahrern ein. Davon fließen jedoch nur 19 Milliarden Euro wieder in den Straßenbau zurück. Der Rest wird für andere Zwecke verwendet beziehungsweise versickert im allgemeinen Haushalt.




Kontakt:
Allgemeiner Deutscher Automobil Club (ADAC) e.V
Am Westpark 8
81373 München
Deutschland

Telefon: 089/ 76 76-0
Telefax: 089/76 76-87 01

Mail: presse@adac.de
URL: http://www.adac.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Partnerschaft: airberlin und airBaltic nehmen Codeshare-Flüge auf Telematik-Spezialist AIS GmbH feiert 15-jähriges Jubiläum
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.09.2012 - 13:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 721481
Anzahl Zeichen: 2678

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.

Pu-Erh-Tee: Vorteile und Kontraindikationen ...

Die Welt des Tees ist vielfältig, aber nur wenige Getränke können sich in ihrer Einzigartigkeit und Tiefe mit postfermentierten Sorten messen. Unter ihnen nimmt Pu-Erh-Tee einen besonderen Platz ein – ein herausragender Vertreter der chinesische ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z