SolarInput und VDMA Ost: Neue Strategien gefragt

SolarInput und VDMA Ost: Neue Strategien gefragt

ID: 721545

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen PV- Industrie nur durch Kooperationen und neue Geschäftsmodelle möglich / Zusammenarbeit zwischen PV-Industrie und Maschinen- und Anlagenbau muss noch enger werden



(firmenpresse) - (ddp direct) Die dritte Auflage der Veranstaltungsreihe Photovoltaik (PV) trifft Maschinen- und Anlagenbau am 11. und 12. September 2012 in Leipzig zeigte sehr deutlich, vor welch großen Herausforderungen die Photovoltaik-Branche und der Maschinen- und Anlagenbau für die Photovoltaikproduktion stehen. Rund 100 Teilnehmer suchten gemeinsam Wege aus der Krise und diskutierten die derzeitigen Marktturbulenzen, einen fairen internationalen Wettbewerb, die neuesten Trends und die daraus resultierenden Aufgaben.

Von weiteren Überkapazitäten und dem damit zusammenhängenden fortschreitenden Preis-verfall bei Solarprodukten, unsicheren Entwicklungen der Installationsmärkte sowie der zu-nehmenden asiatischen Konkurrenz sind sowohl die Region Mitteldeutschland als führender europäischer Produktionsstandort für Photovoltaikzellen und -module als auch die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik-Produktion in ganz Deutsch-land betroffen.

Kooperationen unumgänglich für Wettbewerbsfähigkeit
Es sind daher neue Strategien gefragt, um sich im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten zu können. Wir brauchen ganz klar eine engere Zusammenarbeit zwischen den Maschinenbauern untereinander sowie zwischen den Maschinenbauern und den Photovoltaik-Herstellern, betonte Dr. Peter Fath, Technologievorstand der centrotherm photovoltaics AG aus Blaubeuren und Vorstandsvorsitzender VDMA-Photovoltaik-Produktionsmittel. Nur wenn die Innovationsgeschwindigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf hohem Niveau beibehalten werde und damit einhergehend Kosten reduziert werden, könnten die deutschen Unternehmen künftig mit den Wettbewerbern Schritt halten. Fath zufolge könne dies beispielsweise durch gemeinsame Vertriebsstrukturen und Einkaufsprozesse sowie konsequente Entwicklungssynergien gelingen.

Dr. Hubert Aulich, Vorstand der PV Crystalox Solar plc und Vorstandsvorsitzender von Sola-rInput und Solarvalley Mitteldeutschland, ist ebenfalls dieser Auffassung. Kooperationen sind bei der Weiterentwicklung von Innovationen in der High-Tech-Branche Photovoltaik ein zentraler Faktor. Sie verschaffen heimischen Photovoltaik-Unternehmen, der Zulieferindustrie sowie Forschungseinrichtungen einen enormen Marktvorsprung und langfristige Wachs-tumsperspektiven.



Systemintegration als Wettbewerbsvorteil
Eine weitere Antwort auf den enormen Preis- und Kostendruck sind neue Geschäftsmodelle im Bereich intelligenter Systeme. Als Systemintegrator lassen sich die Handlungsfelder erweitern und damit durch die Erschließung neuer Nachfragemärkte die Marktchancen erhöhen, erklärte Jana Liebe, Geschäftsführerin von SolarInput. Unternehmen der Photovoltaik-Branche müssten ihr Blickfeld erweitern, künftig neben einzelnen Modulen und Komponenten auch komplette Systeme bis hin zu Energiespeichern anbieten sowie neue Kundengruppen erschließen, beispielsweise Eigenheimbesitzer als autarke Energieversorger. Zudem erwarten Kunden ein Komplettpaket von der Herstellung über die technische und betriebswirtschaftliche Planung und Installation bis hin zur Wartung. Hier könnten deutsche Unternehmen mit Qualität und Service punkten und ihren Produktionsstandort sichern.

Fairer Wettbewerb gefordert hitzige Debatte über das Wie
Gleichzeitig forderten die Veranstaltungsteilnehmer faire Wettbewerbsbedingungen auf dem internationalen Parkett und einen freien Handel ohne staatliche Eingriffe. Alle Seiten akzep-tierten, dass mögliche Wettbewerbsverzerrungen durch Subventionierung der chinesischen Hersteller geprüft werden. Bei der Frage, wie faire Wettbewerbsbedingungen geschaffen werden sollen, gingen die Meinungen allerdings weit auseinander. Während Befürworter der Initiative EU ProSun auf die bei der Europäischen Kommission eingereichten Anti-Dumping-Klage und Strafzölle für chinesische Produkte setzen, sehen vor allem die Maschinen- und Anlagenbauer diese Maßnahmen kritisch. Vielmehr solle sich die Photovoltaik-Branche auf die eigenen Stärken konzentrieren und so wichtige Weichen für die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik am Standort Deutschland stellen. Investitions- und Rechtssicherheit gehörten ebenso dazu wie die Technologieführerschaft.

So liegt beispielsweise der Marktanteil der deutschen Photovoltaik-Maschinenbauer nach wie vor bei über 40 Prozent. Das ist in erster Linie auf die stetige Innovationskraft und den starken Fokus auf eine kosteneffiziente Photovoltaik-Produktion zurückzuführen, erklärte Alf Dahl vom VDMA Ost.

2012 sind die Preise für Zellen gegenüber dem Vorjahr um fast 60 Prozent und die Preise für Module über 50 Prozent gefallen. Dieser Preis- und Kostendruck beeinflusst die Unternehmen sehr stark. Gerade deshalb sollten sie aber noch stärker auf hocheffiziente Technologie und Produktionsanlagen setzen. Das gilt unabhängig davon, ob Photovoltaik-Produkte in Europa oder Fernost gefertigt werden, so Dr. Florian Wessendorf.

Einig waren sich die Teilnehmer darin, dass eine konstruktive Lösung des Konfliktes für beide Seiten die beste Lösung darstellt.



Veranstaltung von VDMA Ost und SolarInput
Die Reihe Photovoltaik trifft Maschinen- und Anlagenbau wurde vom VDMA Ost und dem Kompetenznetzwerk SolarInput gemeinsam mit ihren Partnern VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel, Solarvalley Mitteldeutschland und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur veranstaltet. Die Bedeutung der Veranstaltung unterstreichen Referenten und Podiumsteilnehmer namhafter Unternehmen der Branche, darunter Bosch Solar Energy AG, centrotherm photovoltaics AG, Grenzebach Maschinenbau GmbH, Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH, ISRA SURFACE VISION GmbH, LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH, Masdar PV GmbH, PV Crystalox Solar plc, Roth & Rau AG, SBS Metalltechnik GmbH, Schott Solar AG und Solarwatt AG.


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/wrqnp9

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/solarinput-und-vdma-ost-neue-strategien-gefragt-95227
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SolarInput managt seit 2003 das Netzwerk aus Thüringer Solarunternehmern, Dienstleistern, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Kommunen und setzt sich für strategische branchenübergreifende Vernetzung und regionale Verankerung der Solarbranche sowie die Anwendung der Solartechnik vor Ort ein. SolarInput ist Teil des BMBF-Spitzenclusters Solarvalley Mitteldeutschland, das international führende Photovoltaikcluster sowie Veranstalter der internationalen und wissenschaftlichen Kongressreihe Bauhaus.SOLAR.
www.solarinput.de

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) ist einer der bedeutendsten Verbandsdienstleister und bietet das größte Branchennetzwerk der Investitionsgüterindustrie in Europa. Seine Regionalvertretung in Ostdeutschland, der VDMA Ost, versteht sich als Sprachrohr der Branche vor Ort. Seinen etwa 350 Firmen, Werken und Niederlassungen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Thüringen stellt er vielfältige Dienstleistungen bereit. Zudem bündelt und vertritt er ihre Interessen und ermöglicht es, durch ein weitreichendes Netzwerk Themen gemeinsam voranzubringen.
www.vdma.org/ost



PresseKontakt / Agentur:

SolarInput e.V.
Ursula Del Barba
Konrad-Zuse-Str. 14
99099 Erfurt
u.delbarba(at)solarinput.de
0361 427 6850
www.solarinput.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Chinesischer Stahlrohrproduzent erweitert Produktspektrum mit Drahtauslass von Siemens Im Mittelpunkt unternehmerischer Wertschöpfung stehen die Menschen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.09.2012 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 721545
Anzahl Zeichen: 6678

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ursula Del Barba
Stadt:

Erfurt


Telefon: 0361 427 6850

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SolarInput und VDMA Ost: Neue Strategien gefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SolarInput e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriels Eckpunkte bremsen die Energiewende ...

(Mynewsdesk) * Keine EEG-Umlage auf selbstverbrauchten Solarstrom * Keine verpflichtende Direktvermarktung unterhalb von 500 kW * Beibehaltung des Ausbaukorridors für Photovoltaik Die von Bundesenergieminister Gabriel vorgeschlagenen und vom Bunde ...

Thüringer Solarkompetenz auf Intersolar Europe 2013 ...

(ddp direct) Erfurt, 7. Juni 2013: Unter dem Leitprinzip ?Solarkompetenz aus Thüringen? ist SolarInput mit sieben Ausstellern auch in diesem Jahr auf der Intersolar Europe in München vom 19. bis 21. Juni 2013 in Halle B2 Stand 360 vertreten. ?Die ...

Alle Meldungen von SolarInput e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z