Dirk Niebel trifft franÂzöÂsischen AmtsÂkollegen Pascal Canfin
ID: 724492
Dirk Niebel trifft franÂzöÂsischen AmtsÂkollegen Pascal Canfin
Berlin - BundesÂentÂwickÂlungsÂmiÂnister Dirk Niebel und sein franÂzöÂsischer AmtsÂkolÂlege Pascal Canfin werden heute zu einem ersten perÂsönÂlichen MeiÂnungsÂausÂtausch in Berlin zusammentreffen.
Dirk Niebel: "Wir können zu einer VielÂzahl von Themen auf enge instiÂtuÂtioÂnelle und perÂsönÂliche KonÂtakte, auf geÂmeinÂsame IniÂtiaÂtiven und wirÂkungsÂvolle AbÂstimÂmungsÂproÂzesse zurückÂgreifen. Die deutsch-franÂzöÂsische KoÂopeÂraÂtion in der EntÂwickÂlungsÂpoÂliÂtik steht auf einem soÂliden FunÂdaÂment, und sie zeigt sich in konÂkreten VorÂhaben, zum BeiÂspiel beim AusÂbau des StromÂnetzes in ländÂlichen Regionen Benins oder bei der VerÂbesÂseÂrung der TrinkÂwasserÂverÂsorgung in der afghaÂnischen HauptÂstadt Kabul. Ich freue mich gerade mit Blick auf die FeierÂlichÂkeiten zum 50-jährigen JubiÂläum des Élysée-Vertrags perÂsönÂlich auf die ZuÂsamÂmenÂarÂbeit mit Pascal Canfin."
In dem Gespräch wird es vorÂausÂsichtÂlich auch um Ziel- und AnÂreizÂsysÂteme der inÂterÂnaÂtiÂoÂnalen ZuÂsamÂmenÂarÂbeit nach 2015 gehen. Dirk Niebel: "Ich bin der BundesÂkanzÂlerin dankÂbar, dass sie öffentÂlich erÂklärt hat, an dem Ziel festÂzuÂhalten, bis 2015 einen AnÂteil von 0,7 ProÂzent des BruttoÂnationalÂeinkommens für die EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit zu erÂreiÂchen. ZuÂgleich müsÂsen wir für die Zeit nach 2015 über neue Ziel- und AnÂreizÂsysteme nachÂdenken, auch über NachÂfolgeÂziele für die dann ausÂlauÂfenden MilÂlenÂniÂumsÂentÂwickÂlungsÂziele. Das gegenÂwärÂtige ODA-ErÂfasÂsungsÂsystem setzt vor allem auf QuanÂtiÂtät und beÂnachÂteiÂligt eine Reihe wertÂvoller entÂwickÂlungsÂpoliÂtischer InÂstruÂmente. Wir müsÂsen mehr auf QuaÂliÂtät, auf die EntÂwickÂlungsÂreleÂvanz einer LeisÂtung abstellen."
Weitere GesprächsÂthemen werden die NahrungsÂmittelÂknappÂheit und geÂstieÂgenen NahÂrungsÂmittelÂpreise in der Sahel-Zone und die poliÂtische SituaÂtion in der islaÂmischen Welt sowie die ZuÂsamÂmenÂarÂbeit mit Ruanda sein. Dort hatte die BunÂdesÂreÂgieÂrung nach dem Bericht des UN-ExpertenÂgremiums über die AktiÂviÂtäten von illeÂgalen Milizen im OstÂkongo die BudÂgetÂhilfe ausgesetzt.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00
Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.09.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 724492
Anzahl Zeichen: 2783
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.