Urteil gegen Vermittler der Securenta AG rechtskräftig
OLG Stuttgart weist Berufung einstimmig als unbegründet zurück
Die Berufung des beklagten Vermittlers gegen das von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Patrick M. Zagni (Stuttgart) erstrittenen Urteils des Landgericht Ulm vom 01.08.2008 (AZ: 3 O 41/08) ist durch einstimmigen Beschluss des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 02.02.2009 als unbegründet zurückgewiesen worden. Somit ist das Urteil des Landgerichts Ulm rechtskräftig.
Gleichzeitig wurde der beklagte Vermittler verurteilt, den Kläger von sämtlichen Ansprüchen Dritter, die diesen durch die Zeichnung der Beteiligung an der (ursprünglichen) Langenbahn AG entstanden sind und noch entstehen werden, zu befreien.
Der Kläger muss sich auch auf seinen Schadenersatzanspruch keine Steuervorteile anrechnen lassen, da nach Ansicht des LG Ulm der Kläger die ihm zufließenden Schadenersatzleistungen wiederum als Einkünfte aus der betreffenden Einkommensart zu versteuern hat.
Dem Kläger wurde - wie bei diesen Beteiligungen üblich - diese Anlage als sichere zusätzliche Altersvorsorge angepriesen. Bemerkenswert an der Aussage des beklagten Vermittlers war insbesondere, dass dieser selbst im Rahmen von so genannten Schulungsveranstaltungen der festen Überzeugung gewesen ist, dass die von ihm angepriesene stille Beteiligung auch im Vergleich mit einem Bausparvertrag oder einer Lebensversicherung als „das Sicherste was es gab“ anpries, obwohl er von dem Wunsch des Klägers wusste, für sein Alter vorzusorgen.
Nach Ansicht des LG Ulm, hier bestätigt jetzt durch das OLG Stuttgart, waren auch die schriftlichen Hinweise auf dem Zeichnungsschein nicht geeignet, die mündlichen Angaben des Beklagten zu relativieren.
Dem stehe bereits entgegen, dass dort mit der mündelsicheren Anlage ein Begriff verwendet wird, der dem juristischen Laien in der Regel nicht verständlich ist und er zudem das Risiko des Totalverlustes der investierten Gelder nicht zwingend umfasst.
Selbst wenn daher die dem Kläger überlassenen Unterlagen die Chancen und Risiken der Kapitalanlage hinreichend verdeutlicht hätten, würden diese Hinweise hinter den davon abweichenden Darstellungen des Beklagten im Beratungsgespräch zurücktreten.
Nach alledem bedurfte es nach richtiger Ansicht des LG Ulm somit keine Entscheidung darüber, ob der Beklagte dem Kläger - rechtzeitig - vor der Unterzeichnung der Beitrittserklärung einen Emissionsprospekt übergeben hat oder nicht.
Auch diese Entscheidung ist eine konsequente Fortführung der bisherigen BGH-Rechtssprechung zum Themenkomplex atypisch stiller Beteiligungen und kann ohne weiteres auf weitere Beteiligungsgesellschaften wie z.B. der Südwest Finanz Vermittlung (Zweite, Dritte) AG, Frankonia (Deltoton AG), der Akkura Kapitalmanagement AG, der Deinböck AG, der Analysis-Finanz GmbH, der Charisma Immobilienverwaltungs GmbH oder der EURO-Gruppe uvm. angewandt werden.
Patrick M. Zagni
Rechtsanwalt / Fachanwalt für
Bank- und Kapitalmarktrecht
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Patrick M. Zagni
Rechtsanwalt / Fachanwalt für
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertretung von geschädigten Anlegern gegenüber Beteiligungsgesellschaften, Banken und Vermittlern
M\S\L Maier Rechtsanwälte
Wilhelmstr. 12
70182 Stuttgart
Telefon + 49 (0)711 / 164 24 - 0
Telefax + 49 (0)711 / 164 24 - 24
www.maier-anwaltskanzlei.de
zagni(at)maier-anwaltskanzlei.de
Datum: 10.02.2009 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 72450
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: RA Patrick M. Zagni
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711/164240
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 10.02.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1870 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urteil gegen Vermittler der Securenta AG rechtskräftig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Patrick M. Zagni (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).