Eco Rail Innovation zieht nach zwei Jahren erfolgreiche Bilanz und wächst weiter

Eco Rail Innovation zieht nach zwei Jahren erfolgreiche Bilanz und wächst weiter

ID: 724859

Eco Rail Innovation zieht nach zwei Jahren erfolgreiche Bilanz und wächst weiter



(pressrelations) -
  • Neue Partner mit ESG, Knorr-Bremse und BVG
  • Jetzt 16 Partner bei ERI
  • Absichtserklärungen zur Entwicklung eines innovativen "E-Tender" und "H3 Hybridlok" auf der InnoTrans unterzeichnet
(Berlin, 19. September 2012) "Die Eco Rail Innovation-Plattform (ERI) hat sich in den letzten zwei Jahren erfolgreich weiterentwickelt. Der kontinuierliche und intensive Dialog zwischen Industrie, Politik und Betreiber trägt erste Früchte. Jetzt gilt es, gezielt Projekte zu starten, um Technologien für das System Bahn zur Reife zu entwickeln", erklärte DB-Technik- und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer heute auf der InnoTrans 2012 in Berlin. Das Gemeinschaftsprojekt ERI ist eine Plattform für innovative und technische Lösungen, um das System Bahn ökonomisch und ökologisch weiter zu entwickeln. Partner von ERI sind namhafte Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände.

"Die heutige Unterzeichnung der Absichtserklärungen zur technologischen Entwicklung eines ?Energietenders für Oberleitungsfreie elektrische Traktion? und für ?Rangierlokomotiven Typ H3 Hybrid? ist ein wichtiger Schritt. Hiermit werden durch das Gemeinschaftsprojekt vorzeigbare, innovative Ergebnisse für das System Bahn auf den Weg gebracht. Damit unterstreichen die beteiligten Unternehmen ihre technologische Führungsrolle für den emissionsneutralen Schienenverkehr der Zukunft.", erklärte der Präsident des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB), Michael Clausecker.

Im Verbundprojekt "E-Tender - Oberleitungsfreie E-Traktion" liegt der Fokus in der Entwicklung, Zulassung und Erprobung eines Versuchsfahrzeuges mit Energiespeichersystem für den Schienenverkehr. Ziel ist die Effizienzsteigerung im Bahnbetrieb durch elektrische Traktion auf bestehender Infrastruktur und Minderung der Partikelemission durch schrittweise Umstellung des Dieselbetriebs. Dieses Projekt ist bis zum Jahr 2017 angesetzt. Unterzeichnet wurde der LOI von der DB AG, Bombardier, General Electric, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH (ESG) sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR).



Die zweite Absichtserklärung wurde von den Unternehmen Alstom, DAL und der Deutschen Bahn unterzeichnet. Hinter der Bezeichnung "H3 Hybridlok" steht die Entwicklung von alternativen Antriebsformen für den Rangierdienst im Nahverkehr. Fünf herkömmlich angetriebene Lokomotiven sollen künftig mit reinem Hybrid-Antrieb betrieben werden, ohne zusätzlichen Verbrennungsmotor.

Neue Partner bei ERI sind ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, sowie Knorr-Bremse und die Berliner Verkehrsbetriebe BVG. 13 Unternehmen und Institutionen haben die Initiative vor rund 2 Jahren ins Leben gerufen. Die Schirmherrschaft für das ambitionierte strategische Projekt hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan. Die ERI-Partner stimmen darin überein, gemeinsam innovative Technologien zu erproben und betriebsnah zu entwickeln. Die betriebswirtschaftliche Reife der technologischen Innovationen ist hierbei ein entscheidender Grundgedanke. ERI will einen wichtigen Beitrag leisten, um die Wettbewerbsposition des Systems Bahn zu stärken und den Verkehrsträger Schiene im Sinne einer nachhaltigen Mobilität auszubauen.

Im Mai 2012 hat ERI eine Stiftungsprofessur an der Fachhochschule Brandenburg für "Energieeffiziente Systeme der Bahntechnologie" eingerichtet. Ziel ist es, den Forschungsbedarf zu identifizieren und Forschungsvorhaben anzustoßen.

Die Partner des Gemeinschaftsprojektes ERI sind: Alstom, Ballard, Deutsche Bahn, Bombardier Transportation, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Enertrag, ESG, Knorr-Bremse, Siemens, Solon Energy, Tognum/MTU, Voith, Vossloh, der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) sowie die Forschungseinrichtungen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) und die Fachhochschule Brandenburg.


Sascha Nicolai
Referent für Kommunikation
Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V.
Tel. +49 (0)30 206289-30
Fax. +49 (0)30 206289-50
nicolai@bahnindustrie.info
www.bahnindustrie.info

Hartmut Sommer
Sprecher Technik, Systemverbund und Dienstleistungen
Tel. +49 (0)30 297-62109
Fax +49 (0)30 297-62322
presse@deutschebahn.com
www.deutschebahn.com/presseUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Autoankauf für den Export DB Schenker Logistics macht Nachwuchslogistiker fit für die Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.09.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 724859
Anzahl Zeichen: 4850

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 300 mal aufgerufen.

Lizenzierungen als Motor für modernes Business ...

In einer globalisierten Wirtschaftswelt, die sich in immer schnellerem Tempo verändert, wird die Rolle von Lizenzierungen oft unterschätzt. Dabei sind sie weit mehr als ein bürokratisches Hindernis, sie können entscheidend über den Markterfolg o ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z