Neue Wärmebildkamera für Einsteiger: testo 875i bietet leistungsstärkere Technik für das Bauhandwerk
Lenzkirch. Mit der neuen testo 875i bietet der deutsche Hersteller Testo AG eine technologisch ausgefeilte und leistungsstarke Wärmebildkamera. Sie ist besonders als Einsteiger-Version für Handwerker an und in Gebäuden ideal geeignet. Die sehr hohe Bildqualität und umfangreichen technischen Ausstattungsmerkmale setzen neue Maßstäbe in dieser Geräteklasse. Anwender profitieren zum Beispiel von der integrierten SuperResolution-Technologie, die eine vierfach höhere Bildauflösung gewährleistet.
Des Weiteren verbessert sich die nutzbare, geometrische Auflösung des Infrarotbilds um den Faktor 1,6 – bei viermal mehr Pixel. Auf dem großen 3,5 Zoll-Display können die Wärmebilder komfortabel betrachtet und analysiert werden. Kritische Temperaturen und sogenannte „Hot-Cold-Spots“ werden im Display unmittelbar angezeigt.
Anwendungsbeispiele im Bauhandwerk
Die Technik und Handhabung der neuen testo 875i ermöglicht bereits vor Ort das einfache und sichere Erkennen sowie Dokumentieren von Problem- und Schwachstellen, beispielsweise das Beurteilen der Energieeffizienz von Gebäuden. Energieverluste bei der Beheizung oder Klimatisierung von Gebäuden werden schnell und effektiv lokalisiert. Mangelhafte Isolierungen, Wärmebrücken, Baufehler und -schäden werden detailliert sichtbar. testo 875i findet die Ursache von aufsteigender Bodenfeuchte (z.B. Leckagen in der Fußbodenheizung) oder eindringendem Niederschlagswasser direkt, bevor das Wasser größeren Schaden anrichtet. Mit der hohen thermischen Auflösung von < 50 mK werden Feuchteschäden zuverlässig lokalisiert. Ein spezieller Feuchtemodus zeigt schimmelgefährdete Stellen im Wärmebild rot an.
Einfaches Bedienen und Auswerten
Der Anwender kann ergänzend Sprachkommentare zur jeweiligen Messung mit Headset aufzeichnen.
Durch einen eingebauten Laser-Pointer wird der Messvorgang unterstützt und dadurch die Messgenauigkeit verbessert. Detaillierte Auswertungen und Berichte können durch die automatische Aufnahme des Digital-Realbilds sowie mit einer professionellen Analyse-Software einfach und zuverlässig am Computer durchgeführt werden. Die Anwendung sowohl der Kamera als auch der Software erfolgt intuitiv und bietet vielseitige Möglichkeiten: von der Einhand-Bedienung, Schnellwahltasten-Programmierung oder die Option, Wechselobjektive einzusetzen bis hin zur Bildüberlagerung von Real- und Wärmebild (TwinPix).
Testo bietet mit der neuen, technisch erweiterten testo 875i eine überzeugende und professionelle Unterstützung für die Gebäude-Thermografie.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Testo AG mit Sitz im Hochschwarzwald ist weltweit einer der führenden Hersteller für portable und stationäre Messtechnik. Das High-Tech-Unternehmen bietet Messlösungen unter anderem für die Klima- und Umwelttechnik, Industrieanwendungen, Emissionsmessungen, die Kontrolle von Lebensmittelqualität und das Bauhandwerk. Das Unternehmen investiert jährlich rund 10 Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung und betreibt so einen überdurchschnittlichen Aufwand für zukunftsorientierte Technologien.
Elke Schmid
Fon: 07653 681-8266
Fax: 07653 681-701
E-Mail: presse(at)testo.de
Testo AG
Testo-Str. 1
79853 Lenzkirch
www.testo.de
Datum: 24.09.2012 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 728087
Anzahl Zeichen: 3092
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Lippay
Stadt:
Freiburg
Telefon: 0761/891592
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.09.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Wärmebildkamera für Einsteiger: testo 875i bietet leistungsstärkere Technik für das Bauhandwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR-Agentur Lippay (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).