Verführt zum Verweilen und Eintauchen: Laut Studie verbringen Nutzer von Tablets und E-Readern 50% mehr Zeit mit dem Lesen von eMags als mit Printausgaben (BILD)
ID: 728450

(ots) -
- Digitales Lesen ähnelt dem von gedruckten Inhalten: längere
Verweildauer, weniger parallele Nutzung
- Werbebranche aufmerksam: 91% der Leser digitaler Inhalte
reagieren direkt auf Anzeigen
Laut einer aktuellen Studie der "Association of Magazine Media"
verbringen Nutzer von Tablets und E-Readern im Durchschnitt zwei
Stunden pro Woche mit digitalen Ausgaben. Das sind 50% mehr als beim
Lesen von Printmagazinen.* "Während Smartphones meist parallel zum
Fernsehen verwendet werden, so ist ein deutlicher Unterschied bei
Tablets und E-Readern zu erkennen", weiß Digital-Publishing-Experte
Daniel Höpfner, Gründer und Geschäftsführer von PressMatrix
(www.pressmatrix.de). Das Berliner Unternehmen, das erst letzte Woche
seine Partnerschaft mit der Deutschen Post AG bekannt gab, hat eine
Plattform entwickelt, die es Verlagen ermöglicht, den Lesern ihre
Publikationen auf iPads und Android-Tablets anzubieten und mit
interaktiven Elementen (beispielsweise Videos, Slideshows, eShop)
anzureichern.
Doch was macht den Tablet-Nutzer so besonders? Daniel Höpfner
erklärt die Besonderheiten des typischen Users: "In unserer
schnelllebigen Welt bietet das iPad für viele Nutzer die Gelegenheit,
schnell und unmittelbar an wichtige Informationen zu gelangen, sich
in sozialen Netzwerken auszutauschen oder um in Ruhe die neueste
Ausgabe des Lieblingsmagazins digital zu lesen. In Deutschland lesen
mittlerweile zwei Drittel aller Tablet-Nutzer Zeitschriften auf ihrem
iPad."** Eine Studie der "Online Publishers Association" (OPA)
unterstreichen die Aussage Höpfners: 74% der befragten US-Amerikaner
nutzen ihr Tablet täglich und vorwiegend in den Abendstunden. Die
hauptsächliche Nutzung findet zu Hause statt (67%).***
Im Unterschied zum Lesen von Webseiten, wo sehr schnell von Seite
zu Seite gesprungen wird, werden digitale Inhalte auf Tablets ebenso
wie gedruckte Inhalte in Printmagazinen bewusster wahrgenommen.
"Aktuelle Studien haben ergeben, dass die Lesegewohnheiten von eMags
denen von Printausgaben entsprechen - Nutzer verweilen deutlich
länger beim Lesen und tauchen tief in den Stoff ein, statt sich
leicht von ihrer Umgebung ablenken zu lassen", erklärt Höpfner.
Gerade die Werbebranche beobachtet den digitalen Leser derzeit
aufmerksam, denn dieser bietet weitaus mehr Potential als bisher
angenommen. "Werbeanzeigen in elektronischen Magazinen werden viel
bewusster zur Kenntnis genommen", weiß Höpfner. "Das liegt besonders
daran, dass sie besser im redaktionellen Umfeld integriert sind und
nicht als irritierende Banner angezeigt werden, die sich teilweise
von selbst öffnen. Zudem ist es aus einem eMag heraus sehr viel
einfacher auf die Webpräsenz der werbenden Firma zu gelangen und
direkt im Online-Shop einzukaufen." Laut "Association of Magazine
Media" wecken Magazinanzeigen sogar die Neugier beim Leser: 60% der
digitalen Leser besuchen die Webseite der werbenden Firma und 55%
haben bereits Produkte, die sie in eMags entdeckt haben, gekauft.
Insgesamt 91% der Nutzer reagieren direkt auf Werbeanzeigen und 54%
kaufen das Produkt sogar gleich im Anschluss.* Auch Facebook ist
wichtig für Verlage, denn 69% der eMag-Leser posten Artikel in
sozialen Netzwerken, um sich mit Freunden darüber austauschen zu
können. Zudem vernetzen sich viele Nutzer mit einer Marke, um Inhalte
kommentieren und Neuigkeiten unmittelbar erfahren zu können.*
Daniel Höpfner hat erst kürzlich als Experte auf den Mobile
National Days in Hamburg über das digitale Publizieren darüber
gesprochen, was Verlage beachten müssen, um ihre Zielgruppe auch
digital erreichen können. Zudem waren er und sein Team bei der
Fachmesse dmexco mit einem eigenen Stand vertreten und sprachen mit
interessierten Werbetreibenden und Agenturen, die ihre Zielgruppe
auch über mobile Endgeräte erreichen möchten, über die
Herausforderungen und Möglichkeiten von interaktiver Werbung.
Unter folgendem Link können weiterführende Informationsgrafiken
heruntergeladen werden:
http://ots.de/uUe99
http://ots.de/XyYSA
* The Association of Magazine Media "factbook 2012/13",
www.magazine.org/factbook ** Verband Deutscher Zeitschriftenverleger
"3X3 ARGUMENTE-FILM", www.printwirkt.de *** Online Publishers
Association "A Portait of Today's Tablet User Wave II", Juni 2012,
www.online-publishers.org
Über PressMatrix:
PressMatrix (www.pressmatrix.de) hat eine Technologie entwickelt,
die es ermöglicht, Inhalte insbesondere für Unternehmen und Verlage
als Applikation auf Tablets und mobilen Endgeräten anzubieten. Mit
der automatisierten Lösung können Publikationen auf mobilen Geräten,
wie dem iPad oder dem Kindle, zur Verfügung gestellt werden. Neben
den Betriebssystemen iOS und Android wird die Technologie bald auch
auf Geräten mit Windows 8 laufen. PressMatrix setzt dabei auf einen
hybriden Technologieansatz, der die vielfältigen Möglichkeiten des
mobilen Mediums nutzt und dem Leser somit ein neuartiges Leseerlebnis
ermöglicht. PressMatrix wurde 2011 von Daniel Höpfner, Jens Gützkow
und Christian Marsch gegründet. Derzeit sind 32 Mitarbeiter an den
Standorten Berlin, Hamburg und Dubai für das wachsende Unternehmen im
Einsatz. PressMatrix betreut derzeit über 60 publizierende
Unternehmen jeder Größe.
Pressekontakt:
Nicole Schaar | +49.30.2576205-16 | presse@pressmatrix.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.09.2012 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 728450
Anzahl Zeichen: 6017
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verführt zum Verweilen und Eintauchen: Laut Studie verbringen Nutzer von Tablets und E-Readern 50% mehr Zeit mit dem Lesen von eMags als mit Printausgaben (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PressMatrix pressmatrix-grafik-markt-tablets.jpg pressmatrix-grafik-tablet-us (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).