Prowindo-Branchenforum 2012

Prowindo-Branchenforum 2012

ID: 729739

Blockadehaltung der Politik bei der energetischen Sanierung technisch undökonomisch unvertretbar



(PresseBox) - Trotz aller Glaubensbekenntnisse der Politik in Sachen Energiewende hängt das Gesetz zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden seit über einem Jahr in der Luft. Bund und Länder konnten sich bisher nicht auf eine gemeinsame Lösung einigen. Die Bundesländer befürchten hohe Steuereinbußen und blockieren daher das Gesetzesvorhaben.
Die Folge: ein zunehmender Investitionsstau bei der energetischen Sanierung. Immer heftiger wird die Kritik aus Industrie und Handwerk. ?Die Blockadehaltung in der Politik ist technisch und ökonomisch unvertretbar?. Deutliche Worte richtete Prof. Dr. Martin Bastian, Direktor des Kunststoff-Zentrums (SKZ), Würzburg, zur Eröffnung des ?Prowindo - Branchenforum für das Kunststofffenster 2012?, im Namen der Veranstalter an die verantwortlichen Politiker.
Nur die ganzheitliche Betrachtung der Gebäudesanierung - erst die Hülle und dann die Heizung - sei unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten sinnvoll, führte Bastian weiter aus: ?Ohne staatliche Förderung kommt die für die Energiewende notwendige Quote an Gebäudesanierungen nicht zustande. Die selektive Förderung von Photovoltaik, Wärmepumpen oder Abwrackprämien für Heizungen ist volkswirtschaftlich ineffizient. Kurz gesagt: Ohne energetische Sanierung keine Klimawende!?. Die EU-Gebäuderichtlinie von 2010 gibt ehrgeizige Ziele vor: Bis 2050 sollen europaweit im Gebäudebestand 80 Prozent der heutigen Primärenergie eingespart werden. In Deutschland fallen aktuell rund 40 Prozent des Energieverbrauches und etwa ein Drittel des CO2-Ausstosses auf den Gebäudebereich. Die Bundesregierung hat daher im Koalitionsvertrag festgelegt, die jährliche Sanierungsrate für Wohngebäude von ein auf zwei Prozent zu verdoppeln. ?Dafür sind gewaltige private Investitionen nötig.
Doch die müssen für die Eigentümer und Mieter auch tragbar sein?, so Bastian.
Die von der Bundesregierung bereit gestellten KfW-Mittel für energetische Sanierungen in Gesamthöhe von 1,5 Mrd. EUR werden als erstes, wenn auch noch nicht ausreichendes Signal an die Immobilienbesitzer gewertet. Die Sorge der Bundesländer wegen angeblicher Steuereinbußen sind nach Ansicht von Experten unbegründet. Der Verband Wohnungseigentum ist zu dem Ergebnis gekommen, dass fiskalische Mindereinnahmen durch die zu erwartenden Investitionen der Hauseigentümer und die steuerrelevanten Mehreinnahmen der zuliefernden und ausführenden Betriebe mehr als aufgefangen würden. Andere Fachleute weisen darauf hin, dass das Auftragsplus im Bausektor auch neue Arbeitsplätze schaffen wird, die Binnenkonjunktur stärkt und die Abhängigkeit von Energie-Importen verringert. ?Umso unverständlicher ist vor diesem Hintergrund die Blockade des Gesetzes zwischen Bundestag und Bundesrat. Die deutsche Politik muss sich nun endlich durch mutige Taten zur Energiewende bekennen?, forderte Bastian.


Das Prowindo - Branchenforum Kunststofffenster auf der Würzburger Festung Marienberg behandelt 2 Tage lang eine Reihe interessanter ökologischer wie technischer Themen rund um das Kunststofffenster. Zu den Veranstaltern zählen neben dem SKZ die Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V. (AGPU), Bonn, die European Windows Profile and Related Products Association (EPPA inpa), Brüssel, der pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt am Main, der Qualitätsverband Kunststofferzeugnisse e. V. (QKE), Bonn, sowie die Rewindo Fenster-Recycling-Service GmbH, Bonn.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kraftstoffpreise in Deutschland / Sprit wird nur scheinbar günstiger / ADAC: E10 kostet in Deutschland durchschnittlich 1,65 Euro Capital Markets Day der SMA Solar Technology AG: Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für laufendes Geschäftsjahr
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.09.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 729739
Anzahl Zeichen: 3658

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 157 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prowindo-Branchenforum 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arbeitsgemeinschaft PVC und UMWELT e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DOMOTEX: PVC ist Trendsetter bei den Bodenbelägen ...

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Fachmesse für Bodenbeläge und Teppiche DOMOTEX in Hannover mitgeteilt hat, wurden im Jahr 2013 in Deutschland Bodenbeläge im Wert von 3.665 Millionen Euro hergestellt. Dies sei gegenüber ...

AGPU: Wechsel in der Geschäftsführung ...

Ab dem 1. Januar 2014 ist Thomas Hülsmann der neue Geschäftsführer der AGPU (Arbeitsgemeinschaft PVC und UMWELT e.V.). Der 51-jährige Diplom-Ingenieur ist in der PVC-Industrie kein Unbekannter. Thomas Hülsmann ist seit 1988 in der Branche täti ...

Alle Meldungen von Arbeitsgemeinschaft PVC und UMWELT e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z