Nach App-Urteil: Publizistische Vielfalt darf nicht leiden

Nach App-Urteil: Publizistische Vielfalt darf nicht leiden

ID: 731256

(PresseBox) - Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an Verleger und ARD, auch nach dem heutigen Urteilsspruch zu den Tagesschau-Apps eine Verständigung außerhalb der Gerichtssäle zu suchen. Die Apps sind heute vom Landgericht Köln in der Form vom 15. Juni 2011 verboten worden. "Das Urteil darf nicht überdecken, dass ARD und Verleger gemeinsam für Qualitätsjournalismus und publizistische Vielfalt stehen", betonte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. Das Gegeneinander lenke davon ab, dass andere Akteure im Netz die Zukunft des Journalismus bedrohten.
Acht Zeitungsverlage hatten gegen die ARD geklagt, da sie die kostenlose Tagesschau-App als presseähnliches Angebot und damit als rechtswidrige Konkurrenz zu ihrem Online-Angebot betrachteten. Sie kritisierten, dass mit Rundfunkgebühren umfangreiche Portale ohne unternehmerisches Risiko finanziert würden. Die ARD hielt dagegen, dass digitale Hintergrundinformationen zum Programm unverzichtbar seien. Das Landgericht Köln hat heute die Tagesschau-Apps in der Form vom 15. Juni 2011 verboten, da sie nach Auffassung des Gerichts gegen den Rundfunkstaatsvertrag verstoßen. Die Apps werden demnach als nicht hinreichend sendungsbezogenes, presseähnliches Angebot bewertet. Der wettbewerbsrechtliche Unterlassungsanspruch der Verleger sei damit begründet. Ein generelles Verbot scheidet nach Auffassung des Gerichts allerdings aus, weil die App den Drei-Stufen-Test durchlaufen hat, den der Staatsvertrag vorsieht. Daher hat die Kammer auch die Kosten des Rechtsstreits zu 20 Prozent der Klägerseite auferlegt.
DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken betonte: "Durch das Urteil ist die Grundproblematik nicht vom Tisch. Ich hoffe, dass beide Seiten ihre erst jüngst erneuerte Gesprächsbereitschaft in die Tat umsetzen."



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutscher Fernsehpreis an Stephan Lamby für ZDF-Auftragsproduktion Gift in der Kabinenluft: Germanwings-Airbus entgeht knapp einer Katastrophe
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.09.2012 - 16:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 731256
Anzahl Zeichen: 1824

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach App-Urteil: Publizistische Vielfalt darf nicht leiden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Hamburg e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mitarbeiter protestieren gegen neue Entlassungswelle ...

Die BVG Medien KG - ein Unternehmen der Bauer Media Group - sorgt mit geplanten Entlassungen für Aufsehen. Die Geschäftsleitung hat Betriebsrat und Beschäftigte darüber informiert, weite Bereiche der ZAP auszugliedern. Damit sollen die Arbeitspl ...

DJV: Trauriger Tag für Medienlandschaft ...

Der Deutsche Journalisten-Verband Hamburg (DJV) bedauert die Einstellung der Harburger Anzeigen und Nachrichten (HAN). Nach 169 Jahren erscheint die letzte Ausgabe des Traditionsblattes am kommenden Montag, 30.10.2013. Die 27 Beschäftigten werden i ...

Alle Meldungen von Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Hamburg e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z