Fleischkonsum tötet Afrikas Raubtiere

Fleischkonsum tötet Afrikas Raubtiere

ID: 731647

Pressemitteilung zum Weltvegetariertag am 1. Oktober



Ein häufiges Bild in Afrika: Nutztiere weiden dort, wo früher Raubtiere ihren sicheren Lebensraum haEin häufiges Bild in Afrika: Nutztiere weiden dort, wo früher Raubtiere ihren sicheren Lebensraum ha

(firmenpresse) - In Namibia nehmen die 6.000 Nutzviehfarmen etwa die Hälfte der Landesfläche ein.
In Botswana leben 2,5 Millionen Rinder, aber nur gut 2 Millionen Menschen. Auch in Kenia schneiden riesige Rinderherden den Raubtieren die Migrationsrouten ab.

In fast allen Ländern mit bedeutenden Raubtierbeständen wird intensive Viehwirtschaft betrieben. Gewinner ist immer die Fleischproduktion, Verlierer ist die Artenvielfalt. Denn überall dort, wo Raubtiere auf Nutztiere treffen, bezahlen sie das ganz häufig mit dem Tod.

Der Mensch dringt mit seinen Viehherden immer weiter in die Schutzgebiete hinein. Pufferzonen, die Wild- und Nutztiere voneinander trennen, schrumpfen. So entsteht der so genannte "Farmer-Raubtier-Konflikt". Sobald Löwen, Geparden, Hyänen oder Wildhunde auf Farmen abwandern, darf sie der Farmer unter bestimmten Umständen töten.
In manchen Gebieten sterben bis zu 70% der Löwen durch Menschenhand, etwa 40% davon speziell durch Farmer-Raubtier-Konflikte. Der Farmer-Raubtier-Konflikt ist nach Meinung des SAVE Wildlife Conservation Fund der größte negative Einflussfaktor auf Raubtierbestände.

Auch die EU-Bürger haben ihren Anteil am Raubtiersterben: Die 85 kg Fleisch pro Kopf, die jeder durchschnittlich pro Jahr in der EU verspeist, werden zu einem Teil auch aus Afrika importiert. Nach Mitteilung der "Botswana Cattle Producer's Association" gingen im Jahr 2010 rund die Hälfte der Rindfleischexporte Botswanas in die EU. Auch wenn dieser Export aktuell aus Hygienegründen auf Eis liegt, bleibt das Problem bestehen.

Wie sehr Fleischkonsum und Überleben von Raubtieren zusammenhängt, verdeutlicht der Vergleich zweier Zahlen: Während die Löwenbestände laut ICUN in den letzten 30 Jahren um mindestens 50% geschrumpft sind, pessimistische Schätzungen gehen sogar von 90% aus, hat sich der weltweite Fleischverbrauch in diesem Zeitraum vervierfacht: von 70 Millionen Tonnen auf mittlerweile 283 Millionen Tonnen pro Jahr.



Für den SAVE Wildlife Conservation Fund ist dies Anlass, zum Weltvegetariertag auf diese folgenschweren Zusammenhänge hinzuweisen.
"Denn dass jährlich 480.000 Tonnen Fleisch aus der EU nach Afrika exportiert werden, ist bekannt und wird umfassend kritisiert", meint Lars Gorschlüter, Vorstand des SAVE Wildlife Conservation Fund "Dass aber auch in Afrika regional produziertes Fleisch in die EU exportiert und wir Europäer damit unseren Negativ-Beitrag zur Artenzerstörung leisten, wissen nur wenige. Auch Touristen in den Lodges der klassischen Safari-Ziele im südlichen oder östlichen Afrika täten gut daran, mal nach einer vegetarischen Alternative zu fragen um das Artensterben nicht noch weiter zu unterstützen."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SAVE Wildlife Conservation Fund ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Wülfrath, die sich gezielt für die globale und nachhaltige Förderung des Natur- und Artenschutzes einsetzt. Hauptschwerpunkt sind bedrohte afrikanische Wildtiere.




PresseKontakt / Agentur:

SAVE Wildlife Conservation Fund
Lars Gorschlüter
Dieselstrasse 70
42489 Wülfrath
l.gorschlueter(at)save-wildlife.com
02058 - 78 82-20
http://www.save-wildlife.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Explor Resources präsentiert sich auf der Edelmetallmesse in München Energiekrise bedroht Konkurrenzfähigkeit deutscher Gartenbaubetriebe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.09.2012 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 731647
Anzahl Zeichen: 2817

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lars Gorschlüter
Stadt:

Wülfrath


Telefon: 02058 - 78 82-20

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 421 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fleischkonsum tötet Afrikas Raubtiere"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAVE Wildlife Conservation Fund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Patenschaft für Umweltspielgruppe in Botswana ...

Kinder frühzeitig an die Themen Umwelt und Artenschutz in einer der wildtierreichsten Gegenden der Erde heranzuführen: Das ist das Ziel der mittlerweile 37 Umwelt-Spielgruppen, die der SAVE Wildlife Conservation Fund rund um die Wildreservate Botsw ...

SAVE LIONS - Neues Löwenschutzprojekt in Botswana ...

Afrikas Löwenpopulation ist in zwei Jahrzehnten um 43 Prozent eingebrochen. Experten gehen davon aus, dass heute dort weniger als 20.000 Löwen leben. Das möchte der SAVE Wildlife Conservation Fund gemeinsam mit Pro Wildlife nun in einem neuen Proj ...

Bildung für den Artenschutz ...

Botswana gehört zu den tierreichsten Regionen der Erde. Gleichzeitig werden hoch bedrohte Tiere von der Bevölkerung vergiftet oder erschossen. Etwa Löwen, die Ziegen reißen oder Elefanten, die die gesamte Ernte platt trampeln. Das muss ein Ende ...

Alle Meldungen von SAVE Wildlife Conservation Fund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z