Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Hochschulrecht
Studiengebühren rechtmäßig
VGH Baden-Württemberg, Az. 2 S 1855/07, Az. 2 S 2554/07, Az. 2 S 2833/07, Az. 2 S 1527/08
Hintergrundinformationen:
Studiengebühren sind umstritten. Sie können von den jeweiligen Hochschulen auf Grundlage der Landeshochschulgesetze beschlossen werden. In Baden-Württemberg besteht seit 2005 ein Landeshochschulgebührengesetz, nach dem für "grundständige Studiengänge und für konsekutive Masterstudiengänge" ab Sommer¬semester 2007 an staatlichen Hochschulen und an Berufsakademien 500 Euro pro Semester verlangt werden dürfen. Die Verwendung der Gebühren hat streng zweckgebunden für die Aufgaben der Hochschulen im Bereich Lehre und Studium zu erfolgen. Auch sind die Studenten an Beschlüssen über die Verwendung der Gelder zu beteiligen. Der Fall: Vier Studenten klagten gegen Gebühren¬bescheide ihrer Hochschulen. Sie waren der Ansicht, dass die Gebühren gegen Bundesrecht verstoßen würden - speziell gegen die Ziele des Bundesausbildungsförderungsgesetzes und gegen das Grundgesetz. Studierende seien gezwungen, Mittel aus der Ausbildungsför¬derung (BAföG) für Studiengebühren zu verwenden. Die durch Art.12 Grundgesetz (GG) garantierte Berufs- und Ausbildungsfreiheit sei - speziell für Kinder einkommensschwacher Familien - nicht gewahrt. Das Urteil: Der Verwaltungsgerichtshof entschied, dass die Regelung über die Studiengebühren im Einklang mit dem Bundesrecht sei. Das Landes¬gesetz räume jedem Studierenden das Recht ein, ein spezielles Darlehen zur Finanzierung der Studiengebühren aufzunehmen. BaföG-Gelder müssten dafür nicht verwendet werden. Die Berufs- und Ausbildungsfreiheit des Art. 12 GG bedeute, dass jeder das Recht auf ein Studium seiner Wahl haben müsse - aber nicht, dass dieses auch kostenlos zu sein habe. Zu berücksichtigen sei allerdings auch das Sozialstaatsprinzip: Die Bundesländer hätten dafür Sorge zu tragen, dass einkommensschwache Bevölkerungskreise nicht benachteiligt würden. Dem werde in Baden-Württemberg dadurch entsprochen, dass jeder Studierende ein Darlehen aufnehmen könne, das er meist erst zwei Jahre nach Ende des Studiums in monatlichen Raten von 150 Euro zurückzahlen müsse. Alleinstehende müssten mit der Rückzahlung nur beginnen, wenn sie ein Einkommen von mindestens 1.060 Euro hätten. Wie die D.A.S. Rechtsschutzversicherung mitteilt, beanstandete das Gericht auch die Erhebung von Studiengebühren von Studierenden nicht, die ihr Studium unter der früheren Rechtslage gebührenfrei begonnen haben. Ebenfalls wirksam sei die Sonderregelung, nach der Studierende mit Kindern von der Gebühr nur bis zum vollendeten achten Lebensjahr des Kindes ausgenommen wären. Ein Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG liege nicht vor. Inzwischen liege diese Altersgrenze nach den Landesgesetzen bei 14 Jahren. Eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zu diesen Fragen steht allerdings noch aus.
Baden-Württembergischer VGH, Urteile vom 16.2.2009, Az. 2 S 1855/07, Az. 2 S 2554/07, Az. 2 S 2833/07, Az. 2 S 1527/08
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die D.A.S., ein Unternehmen der ERGO Versicherungsgruppe, ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Das 1928 gegründete Unternehmen ist mittlerweile in insgesamt 16 europäischen Ländern vertreten. Seit drei Jahrzehnten betreibt die D.A.S. in Deutschland mit Erfolg auch das Kompositgeschäft und vermittelt damit Versicherungen für fast jede Lebenslage sowie Bausparen und Finanzdienstleistungen. Im Schutzbriefbereich ist die D.A.S. Marktführer unter den deutschen Versicherern im GDV. Im Jahr 2007 erzielte die D.A.S. Gruppe rund 1.210,6 Mio EUR an Beitragseinnahmen: 440,0 Mio EUR im Rechtsschutz im Inland, 525,4 Mio EUR im Rechtsschutz im Ausland; auf Schaden- und Unfallversicherungen entfielen 245,2 Mio EUR. Zum Jahresende 2007 waren bei der D.A.S. Gruppe in Deutschland insgesamt 1.531 Personen beschäftigt, davon im Innendienst 1.112, im angestellten Außendienst 419 und 93 Auszubildende. 1.469 Außendienst-Partner der D.A.S. sorgen für Beratung und Service vor Ort. Seit 1997 gehört die D.A.S. zur ERGO Versicherungsgruppe, einer der großen Versicherungsgruppen in Europa und Deutschland.
HartzCommunication GmbH
Sybille von Hartz
Farchanterstr. 62
81377
München
info(at)hartzcommunication.de
0899984610
Datum: 17.02.2009 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 73308
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sybille von Hartz
Stadt:
München
Telefon: 089 6275-1613
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 610 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Hochschulrecht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).