Studien contra Tabu: Nachtodkontakte mit Verstorbenen

Studien contra Tabu: Nachtodkontakte mit Verstorbenen

ID: 733632

Die Erfahrung sog. Nachtodkontakte mit verstorbenen Angehörigen und Freunden ist in zahlreichen medizinischen Studien untersucht und als weit verbreitet erkannt worden. Dennoch wird sie tabuisiert.



Studien contra Tabu: Nachtodkontakte mit VerstorbenenStudien contra Tabu: Nachtodkontakte mit Verstorbenen

(firmenpresse) - "Man spricht man nicht" über die tröstliche Erfahrung von sog. Nachtodkontakten mit Verstorbenen, obwohl es sich ? durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt ? um ein weit verbreitetes Phänomen handelt. Man klammert solche als lebendig erlebten "Begegnungen" aus Berichten über das Leben mit dem Tod aus und belegt sie mit einem Tabu. Die Themen Tod und Sterben werden zwar mittlerweile aus dem Tabu-Sumpf herausgezogen, aber das gefühlsmäßige Erleben von Kontakten mit Toten bleibt weiterhin dem irrationalen Bann unterworfen, über diesen Bereich nicht reden zu dürfen.

Seit Jahrzehnten setzen sich Medizin und Psychologie mit sog. Nachtodkontakten auseinander, die wesentlich häufiger erlebt werden als Nahtoderfahrungen. Jährlich veröffentlichen wissenschaftliche Fachzeitschriften mehrere Untersuchungen zu diesem Thema. Auch die Nahtodforschung setzt sich mit dem Phänomen auseinander. Die Deutungen sind unterschiedlich und reichen von Halluzinationen bis zu wissenschaftlich bisher nicht erklärbaren Erfahrungen. Unabhängig von der Deutung weisen jedoch zahlreiche Studien darauf hin, dass das Erleben einer "Begegnung" mit Verstorbenen auf die Trauernden tröstlich und heilsam wirkt. Seit einigen Jahren hat sich auch eine Psychotherapie herausgebildet, IADC (Induced after Death Communication), die die "Begegnung" mit Verstorbenen anstrebt, um dadurch schwere Trauer und Trauer-Traumata aufzulösen ? mit Erfolgen, die sich sehen lassen können.

Trotz dieser Studien und der auf Nachtodkontakten beruhenden therapeutischen Erfolge führt das Thema im öffentlichen Bewusstsein ein Nischen-Dasein oder wird schnell in die esoterische Ecke gedrängt. Das Leben mit dem Tod wird durch Verschweigen dieses Aspektes des Trauer-Erlebens entwertet. Menschen, die z.B. um ihren Ehegatten oder um ein verstorbenes Kind trauern, werden, wenn sie eine Begegnungs-Erfahrung mit dem Verstorbenen machen, mit ihren diesbezüglichen Gefühlen allein gelassen und wagen nicht, darüber zu sprechen, aus Angst, als geisteskrank angesehen zu werden. Und es sind viele Menschen, die unter diesem Tabu leiden. Nach mehreren Untersuchungen hat z.B. etwa die Hälfte der Witwen und Witwer Nachtod-Erlebnisse.



Warum dieses Tabu? Ist es auch in unserer angeblich aufgeklärten Welt nach wie vor unerlaubt, über möglicherweise unerklärliche Aspekte des Lebens zu reden? Steckt Angst dahinter, Furcht vor dem Magischen, vor dem Numinosen? Vor den möglichen Folgen eines Tabubruchs? Oder vor dem Rückfall in den Aberglauben? Hat die Aufklärung uns denn nicht gerade gelehrt, dass der offene Diskurs die Gespenster vertreibt? Es ist doch das Tabu, das Aberglauben konserviert. Bei Nachtod-"Begegnungen" ein Tabu, das heute alles andere als zeitgemäß ist.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Autor seit 1988. Seit 2010 Mitarbeiter im Netzwerk Nahtoderfahrung. Das Netzwerk setzt sich für einen interdisziplinären Dialog und die weitere Erforschung der vielfältigen geistes- und naturwissenschaftlichen Aspekte dieser Erfahrungen ein. Es gibt Impulse für das Verständnis dieser Erfahrungen und für einen ernsthaften Umgang mit diesem Phänomen in der Öffentlichkeit.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Nahtoderfahrung diverse Veröffentlichungen.

Sie können diese Pressemitteilung ? auch in gekürzter Form ? mit Link auf www.nachtodkontakte.net auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Benrather Schloßallee 17 D, 40597 Düsseldorf



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  DNA-Test gibt Sicherheit: Welcher Cholesterinsenker in welcher Dosis mit den wenigsten Nebenwirkungen? Wählen Sie vollständig ausgeprägte Antikörper für IHC-Systeme mit der neuen Novocastra-HD-Auswahl für die Brustpathologie von Leica Biosystems
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 01.10.2012 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 733632
Anzahl Zeichen: 3162

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian von Kamp
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-54281022

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 647 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studien contra Tabu: Nachtodkontakte mit Verstorbenen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Christian von Kamp (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vegane Gereimtheiten. Kostenloses eBook "Vegan" ...

Kurzgeschichten, Songtexte und Gedichte von 73 Autor*innen aus acht europäischen Ländern sowie Illustrationen von 21 Künstler*innen aus 14 Staaten weltweit zum Thema Veganismus - und eine ganze Menge Idealismus: Aus diesen Ingredienzien entstand d ...

Alle Meldungen von Christian von Kamp


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z