Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Bankenreform
Schutz vor Zockern
SABINE BRENDEL, BRÜSSEL
ID: 734580
Finanzkrise die Welt in Atem hielt, waren sich viele Fachleute
sicher: Banken dürfen nicht mehr so groß werden, dass ihr
Zusammenbruch die ganze Finanzwelt erschüttern kann. Heute haben
viele diese Einsicht verdrängt - aber glücklicherweise nicht alle.
Die EU-Kommission gehört zu den Akteuren in Europa, die beharrlich
versuchen, den immensen Spielraum der Finanzbranche mit Gesetzen
einzuschränken - zum Wohle der Bürger. Denn bisher sind sie es, die
mit ihren Steuergeldern taumelnden Banken helfen mussten. In
Deutschland waren unter anderem die Commerzbank und die HRE auf
milliardenschwere Finanzhilfe angewiesen. Auch andere Banken hatten
sich verzockt. Es wäre daher sehr zu begrüßen, wenn die EU-Kommission
den Staaten und dem EU-Parlament weitere Vorschläge machte, wie die
Politiker mit Gesetzen Banken zu risikobewussteren Geschäften
anhalten können. Alleine schafft es die Branche nicht, das hat nicht
nur die jüngste Weltfinanzkrise bewiesen. Die Bürger sollten diese
Regelbemühungen ebenfalls begrüßen. Schließlich geht es um ihre
Steuergelder. Außerdem vertrauen die Bürger Banken ihr Erspartes an.
Das muss geschützt werden vor möglichen Spekulationsverlusten der
Geldinstitute.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.10.2012 - 19:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 734580
Anzahl Zeichen: 1536
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Bankenreform
Schutz vor Zockern
SABINE BRENDEL, BRÜSSEL"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).