Damit HerzÂinfarkt und SchlagÂanfall keine Chance haben
ID: 736956
Damit HerzÂinfarkt und SchlagÂanfall keine Chance haben
HerzÂinfarkt, SchlagÂanfall und GefäßÂkrankheiten an Herz und Organen sind die häufigsten TodesÂursachen in DeutschÂland. Der persönliche LebensÂstil birgt dabei die größten Risiken. Rauchen, BewegungsÂmangel und falsche Ernährung: Wer sich erst gar keine schlechten GewohnÂheiten zu- oder sie zumindest zeitig ablegt, kann vielen gesundheitlichen Schäden vorbeugen. Wie das funkÂtionieren kann und wie eine optimale BehandÂlung aussieht erklären die Autoren der Stiftung Warentest in dem Ratgeber "Herz und KreisÂlauf".
Frauen bekommen Herz-KreisÂlauf-Erkrankungen häufiger als Männer, aber erst später im Leben. Wenn dann HerzÂinfarkte oder SchlagÂanfälle eintreten, haben sie nicht selten andere, ungewöhnlichere Beschwerden. Diese EreigÂnisse treffen Frauen deshalb oft völlig überÂraschend und fordern mehr TodesÂopfer. Das Buch liefert Frauen und Männern AnhaltsÂpunkte und CheckÂlisten, um sein persönliches SchlagÂanfall-Risiko abzuÂschätzen.
Welche die hauptÂsächlichen Gefahren für Herz und KreisÂlauf sind, beschreibt das Buch ausführÂlich. Es bietet außerdem zahlreiche Hinweise und Tipps begleitend zur BehandÂlung von ArterioÂsklerose, SchlagÂanfall oder koronarer HerzÂkrankheit. Außerdem gibt dieser Ratgeber wertÂvolle UnterstütÂzung bei Fragen zur medikamentösen Therapie und zur Rehabilitation.
"Herz und KreisÂlauf" hat 208 Seiten und ist ab dem 9. Oktober 2012 zum Preis von 16,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/herz.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 2631-2345
Telefax: (030) 2631-2429
Mail: pressestelle@stiftung-warentest.de
URL: http://www.test.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.10.2012 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 736956
Anzahl Zeichen: 2133
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.