TÜV Rheinland: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz senken

TÜV Rheinland: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz senken

ID: 737161

10. Oktober: Internationaler Tag der seelischen Gesundheit / Programme für Unternehmen helfen Mitarbeitern und Arbeitgebern / Externe Anlaufstelle oft mehr angenommen als interne



Grenzen zu setzen, beugtÜberlastung vor. Viele Firmen unterstützen ihre Mitarbeiter mit PräventionspGrenzen zu setzen, beugtÜberlastung vor. Viele Firmen unterstützen ihre Mitarbeiter mit Präventionsp

(firmenpresse) - Köln, 8. Oktober 2012. Arbeitnehmer, die häufig private Aktivitäten aufgrund von beruflichen Belangen verschieben, an Sonn- und Feiertagen arbeiten oder viele Überstunden leisten, berichteten häufiger über psychische Beschwerden als der Durchschnitt. Erschöpfung, Niedergeschlagenheit oder mangelndes Abschalten vom Beruf sind jedem Beschäftigten bekannt, wie aus einer Umfrage für den AOK-Fehlzeiten-Report hervorgeht. "Ständige Erreichbarkeit und die Möglichkeit, an jedem Ort zu arbeiten, bedeutet nicht nur eine größere Freiheit, sondern stellt auch hohe Ansprüche an die Flexibilität der Mitarbeiter. Wichtig ist dabei, die Grenze zur Überlastung nicht zu überschreiten", so Kathrin Böing, Expertin für Gesundheitsmanagement in Unternehmen bei TÜV Rheinland. "Ständiger Leistungsdruck und die Angst vor einem Verlust des Arbeitsplatzes können Arbeitnehmer daran hindern, früh Grenzen zu setzen. Aber das ist wichtig, um Burn-out, Depression oder Suchterkrankungen vorzubeugen."

Prävention beginnt am Arbeitsplatz
Bei Unternehmen wächst die Sensibilität für das Thema Work-Life-Balance, Burn-out-Prävention und seelische Gesundheit im Berufsleben. Aus gutem Grund: Denn neben der Verantwortung für ihre Mitarbeiter sehen die Unternehmen auch den Kostenaspekt, gerät das seelische Gleichgewicht eines Mitarbeiters aus der Balance. Nach Angaben der Bundesregierung ist der Anteil psychischer Leiden an den Arbeitsunfähigkeitstagen von 6,6 Prozent im Jahr 2001 auf 13,1 Prozent im Jahr 2010 gestiegen. Dadurch entstanden im Jahr 2008 durch die Behandlung und den Arbeitsausfall Kosten von rund 100 Milliarden Euro. Nicht nur Großunternehmen bieten ihren Mitarbeitern medizinische Gesundheits-Check-ups und Aufklärungsprogramme an oder legen Zeiten der Nichterreichbarkeit fest. "Welche Maßnahmen in einem Unternehmen sinnvoll sind, hängt von der Branche und der am Arbeitsplatz auftretenden Belastung ab", weiß Böing. Daher sind auf das einzelne Unternehmen zugeschnittene Konzepte wichtig, die darauf abzielen, die Belastungen am Arbeitsplatz zu senken und so einer Erkrankung vorzubeugen.



Anonymität und Vertraulichkeit
Weltweit rückt das Problem der psychischen Erkrankungen immer mehr in den Fokus. So ist der diesjährige Internationale Tag der seelischen Gesundheit der Depression gewidmet. Trotz der steigenden Aufmerksamkeit und Akzeptanz in der Öffentlichkeit werden psychische Erkrankungen jedoch von Betroffenen oft als Stigma empfunden. Entsprechend hoch ist die Hemmschwelle, sich professionelle Hilfe zu suchen oder sich bei beruflichen Auslösern einem Vorgesetzten anzuvertrauen. "Eine externe Mitarbeiterberatung, die das Unternehmen bereitstellt, kann hier als Ansprechpartner dienen. Die Spannweite der möglichen Hilfestellungen ist groß: Einige Betroffene brauchen nur einen kleinen Anstoß zur Selbsthilfe wie zum Beispiel die Adresse einer Selbsthilfegruppe. Anderen helfen praktische Tipps weiter, wie sie berufliche Belastungen in der Freizeit ausgleichen können. Manchmal ist auch die Vermittlung in eine Therapie sinnvoll", fasst Böing die Erfahrungen ihres Teams zusammen, das bei TÜV Rheinland entsprechende Programme für Unternehmen entwickelt und umsetzt. Aber das Wichtigste ist der erste Schritt: aktiv Hilfe zu suchen. Voraussetzung dafür ist, dass die Kontaktaufnahme auf Wunsch anonym erfolgen kann und alle Inhalte streng vertraulich sind.


Bildrechte: TÜV Rheinland/istockphoto.com. Bitte verwenden Sie das Bild ausschließlich für die Berichterstattung und im Zusammenhang mit dieser Presseinformation.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 16.000 Menschen an 500 Standorten in 65 Ländern. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,4 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Umwelt und Technik in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. TÜV Rheinland im Internet: www.tuv.com.



PresseKontakt / Agentur:

Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Birgit Dickoré
Im Klapperhof 33 a
50670 Köln
kontakt(at)medizin-pr.de
0221-77543-0
http://www.medizin-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zwangsfixierung in Altersheimen/
Stilvolle Arzttaschen für den Tierarzt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.10.2012 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 737161
Anzahl Zeichen: 3790

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jörg Meyer zu Altenschildesche
Stadt:

Köln


Telefon: 0221/8062255

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz senken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z