Ebay und Umsatzsteuer: Wann sind Verkäufe steuerpflichtig?

Ebay und Umsatzsteuer: Wann sind Verkäufe steuerpflichtig?

ID: 737345

In der Vergangenheit gab es immer wieder Streit mit der Finanzverwaltung darüber, ob Privatverkäufe über Ebay im Falle eines gewissen Ausmaßes mit einer gewissen Regelmäßigkeit umsatzsteuerpflichtig sind. Der Umsatzsteuer unterliegen Lieferungen und sonstige Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt.



Rechtsanwalt Arnd LacknerRechtsanwalt Arnd Lackner

(firmenpresse) - Unternehmer im umsatzsteuerrechtlichen Sinne ist, wer eine gewerbliche oder berufli-che Tätigkeit selbständig ausübt. Gemäß § 2 Abs. 1 UStG ist gewerblich oder beruflich jede "nachhaltige" Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht Gewinn zu erzielen fehlt.
Die Grenze, wann eine solche "nachhaltige Tätigkeit" vorliegt, hängt von diversen Faktoren ab und konnte in der Vergangenheit in vielen Einzelfällen nicht immer genau gezogen werden.
Zuletzt mit Urteil vom 26. April 2012, 5 R 2/11 hat der BFH (Bundesfinanzhof) festgestellt, dass beim Verkauf einer Vielzahl von Gebrauchsgegenständen über mehre-re Jahre über Ebay eine nachhaltige, unternehmerische und damit umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit auch bei Privatpersonen vorliegen kann.

Mit einem am 10. September 2012 veröffentlichten Urteil hat das Finanzgericht Baden-Württemberg jetzt erstmals genaue Kriterien aufgelistet, die bei der Frage der Umsatzsteuerpflicht von Ebay-Verkäufen wesentlich sind (FG Baden-Württemberg, Urteil vom 18. Juli 2012, 14 K 702/10).
Im entschiedenen Fall hatte das beklagte Finanzamt nach Auffassung des Finanzgericht zu Unrecht die Erlöse aus dem Verkauf von insgesamt 142 Pelzmänteln über einen Zeitraum von dreizehn Monaten bei einem Verkaufserlös zwischen 3,50 € bis 3.210,00 € im Einzelfall und durchschnittlich 2,5 Verkäufen wöchentlich durch eine Privatperson der Umsatzsteuer unterworfen.
Hintergrund dieser Verkäufe war eine Haushaltsauflösung, so dass es sich bei der verkauften Ware ausschließlich um Privatvermögen handelte.

Das Finanzgericht Baden-Württemberg beurteilt Voraussetzungen einer nachhaltigen Tätigkeit insoweit nach dem Gesamtbild der Verhältnisse unter Würdigung und unterschiedlicher Gewichtung folgender Kriterien im Einzelfall:

Dauer und Intensität der Verkaufstätigkeit, Kaufpreishöhe, Marktbeteiligung, Anzahl der Verkaufsgeschäfte, planmäßige Tätigkeit, Unterhaltung eines Ladenlokals. Kein entscheidendes Merkmal ist demgegenüber, ob beim Einkauf bereits eine Wiederverkaufsabsicht bestanden hat. Auch Anzahl und Umfang der Verkaufsgeschäfte sind für sich alleine genommen nicht maßgeblich.



Im entschiedenen Fall stellte das Finanzgericht Baden-Württemberg entsprechend darauf ab, dass die Tätigkeit nicht von Beginn an auf unbestimmte Zeit angelegt war, sondern lediglich der Haushaltsauflösung diente.
Da es sich hierbei ausschließlich um Privatvermögen bzw. im weitesten Sinne um die Auflösung einer Sammlung handelte, beteiligte sich der Verkäufer durch den Ebay-Handel nicht wie ein gewerblicher Händler am Markt, sondern ist ausschließlich als Privatperson aufgetreten.

In diesem Zusammenhang hat das Finanzgericht Baden-Württemberg zudem darauf hingewiesen, dass die Beweislast für eine umsatzsteuerpflichtige Betätigung einer Privatperson das Finanzamt trägt und das beklagte Finanzamt im entschiedenen Fall den Beweis für die Zurechnung umsatzsteuerpflichtiger Umsätze nicht führen konnte.

Fazit

Die Entscheidung ist nicht nur gerecht, sondern schafft auch ein Stück weit Rechtssicherheit.
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat klargestellt, dass eine umsatzsteuerpflichtige unternehmerische Tätigkeit nicht schon durch die gelegentliche Veräußerung von Privatvermögen in mehreren gleichartigen Handlungen unter Ausnutzung derselben Gelegenheit und des selben dauernden Verhältnisses begründet wird. Dieser Grundsatz ist auf Sachverhalte, die nicht im Zusammenhang mit der Internetplattform "Ebay" stehen, übertragbar.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft ist eine Wirtschaftskanzlei mit einer Spezialisierung im Bereich des Geistigen Eigentums (Marken-, Design-, Patent-, Gebrauchsmuster- und Urheberrecht) und des Wettbewerbsrechts. Darüber hinaus berät die Kanzlei in wirtschaftsrechtlichen Bereichen, wie Handels- und Gesellschaftsrecht, Zoll-, Außensteuer- und Steuerstrafrecht, Internationales Vertrags-, Lizenz-, Vertriebs-, IT- und Social-Media-Recht sowie bei Unternehmensgründungen auch mit Auslandsbezug und bei Fragen der Bilanzierung von geistigem Eigentum. Ferner angeschlossen ist eine eigene Mahn- und Zwangsvollstreckungsabteilung.

Die Kanzlei vertritt und berät seit Jahren national und international tätige Unternehmen u.a. der Schuh-, Leder-, Möbel-, Werbe-, IT- und Software-, Pharma-, Energie- und Luftfahrtbranche etc.



Leseranfragen:

WAGNER Rechtsanwälte webvocat® Partnerschaft,
Großherzog-Friedrich-Straße 40, 66111 Saarbrücken,
Tel. 0681 / 95 82 82-0, Fax 0681 / 95 82 82-10,
Email: wagner(at)webvocat.de
Internet: www.webvocat.de, www.geistigeseigentum.de, www.markenschützen.de, www.designschützen.de, www.ideenschützen.de



Bereitgestellt von Benutzer: webvocat
Datum: 08.10.2012 - 14:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 737345
Anzahl Zeichen: 3985

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Arnd Lackner
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: 0681 9582820

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 744 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ebay und Umsatzsteuer: Wann sind Verkäufe steuerpflichtig? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z