Unter der Lupe: IBM untersucht Zusammenspiel integrierter Handelskanäle
ID: 737527
Stationäres Geschäft und Online-Handel im Fokus/Conrad Electronic kann's am besten
"Wir haben das Zusammenspiel und die Performance von Online- und stationärem Handel der 30 bekanntesten Handelsunternehmen in Deutschland mit eigenen Teams wochenlang auf Herz und Nieren akribisch geprüft", sagt Roland Scheffler, Partner in der Strategieberatung bei IBM Global Business Services. "Die Unterschiede sind beträchtlich, doch die Tendenz ist ebenfalls eindeutig: die Integration schreitet voran, die Kanäle ergänzen sich, aber verdrängen sich nicht gegenseitig."
Genau 65 Einzelkriterien wurden der Bewertung zu Grunde gelegt. Unter anderem zur Preisstrategie, zur Abwicklung von Online-Bestellungen im Geschäft und zuhause, zu Rückgabemöglichkeiten sowie zur Einbindung von Smartphones und Social Media-Kanälen. Am besten schnitten die großen Elektronik-Händler ab, ein fast erwartbares Ergebnis, obwohl Saturn und Media Markt erst wenige Monate im Online-Geschäft aktiv sind. Mit Abstand führend allerdings ist Conrad Electronics. Das Unternehmen erreichte mit 83 Prozentpunkten (Saturn: 66 Prozent, Media Markt: 63 Prozent) die höchste Punktzahl und ist außerdem Top-Performer im Hinblick auf die Funktionalitäten des Online-Auftritts und die Online-Bestellmöglichkeiten in den Filialen vor Ort. Ein weiterer Top Performer in der Kategorie Mobile Webseite und Apps ist außerdem SportScheck.
Die besten Zehn erreichen in der IBM Untersuchung mindestens 50 Prozentpunkte und liegen damit noch erheblich über dem Schnitt aller untersuchten Retailer, die bei knapp über 43 Prozent liegen.
Abgeschlagen ist der Lebensmittelhandel. Kein einziges Unternehmen schaffte es in die Top Ten. Dabei spielt allerdings eine entscheidende Rolle, dass die Filialnetze der großen Anbieter in Deutschland vergleichsweise sehr eng gespannt sind, die Logistik-Anforderungen aufgrund der Kühlkette sehr hoch sind und dass der deutsche Lebensmittelhandel mit den geringsten Margen in Europa arbeitet. Online-Handel lohnt sich da bisher nur für wenige Spezialanbieter.
Insgesamt kommen die Autoren der Untersuchung zu dem Schluss, dass die deutschen Handelsunternehmen bei der Integration ihrer Handelskanäle in den aller meisten Fällen noch viel Luft nach oben haben. "Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass viele Geschäftsmodelle offensichtlich noch nicht ausreichend an die neuen Anforderungen angepasst wurden und viele Details in der Umsetzung noch verbesserungswürdig sind", ergänzt Roland Scheffler von IBM. "Trotzdem haben die Multikanalanbieter durch ihr vorhandenes stationäres Geschäft sehr gute Chancen, gegen die reinen Online-Händler, wie z.B. Amazon und Zalando, erfolgreich zu sein."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.10.2012 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 737527
Anzahl Zeichen: 3578
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ehningen
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unter der Lupe: IBM untersucht Zusammenspiel integrierter Handelskanäle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBM Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).