Der Bürger hat ein Recht auf den »Gläsernen Abgeordneten«

Der Bürger hat ein Recht auf den »Gläsernen Abgeordneten«

ID: 737608

Der Bürger hat ein Recht auf den »Gläsernen Abgeordneten«



(pressrelations) -
In der Debatte um die Nebeneinkünfte von Kanzlerkandidat Peer Steinbrück erneuert die Piratenpartei Deutschland ihre Forderung nach der vollständigen Umsetzung der UN-Konvention gegen Korruption in deutsches Recht. Obwohl Transparenz in der Politik bereits seit Jahren diskutiert wird, stellen die PIRATEN enttäuscht fest, dass über fast alle Parteien hinweg weiterhin jedes Verständnis für die Nachvollziehbarkeit politischen Handelns fehlt.

»Keine der etablierten Parteien zeigt, dass sie willens ist, der Öffentlichkeit Einblick in die politische und wirtschaftliche Vernetzung von Abgeordneten zu geben. Es ist beschämend, wenn Peer Steinbrück Transparenz von Politik und Verwaltung mit Diktatur gleichsetzt. Wir brauchen eine transparente Aufarbeitung der Vernetzungen zwischen Politik und Wirtschaft. Gefordert wird dies in jedem Wahlkampf, es wird Zeit dass es endlich auch handfeste Folgen hat!«, kritisiert Sebastian Nerz, stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland.

Die PIRATEN machen in einem bereits 2010 beschlossenen Positionspapier konkrete Vorschläge für eine transparente Parteien- und Abgeordnetenfinanzierung, um möglicher Korruption vorzubeugen. Neben einer vollständigen Offenlegung aller Nebeneinkünfte fordern die PIRATEN auch eine Karenzzeit beim Wechsel von Ministern in Lobbytätigkeiten für die Dauer des gezahlten Übergangsgeldes. [1] »In der aktuellen Auseinandersetzung werden die wesentlichen Fragen ausgelassen. Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu erfahren, wie viel Geld ein Abgeordneter oder Minister wann und wofür erhalten hat. Eine Vermittlungsagentur als Auftraggeber und die Notiz ?Vortrag? sind weder transparent noch nachvollziehbar. Auch Karenzzeiten müssen eingehalten werden«, so Nerz weiter.

Quelle:

[1] Positionspapier der Piratenpartei Deutschland "Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption?: https://wiki.piratenpartei.de/Positionspapiere/Ratifizierung_der_UN-Konvention_gegen_Korruption




Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin
Fon: +49 30 27572040
Fax: +49 30 609897-517
E-Mail: gs_anfragen@piratenpartei.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Auswärtigen Ausschusses nach Frankreich Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum ESM
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.10.2012 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 737608
Anzahl Zeichen: 2542

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.

E-Rechnungen empfangen: Ein Überblick für Unternehmen ...

Immer mehr Unternehmen stellen auf digitale Abläufe um. Dazu gehört auch, dass sie E-Rechnungen empfangen. Der Begriff bezeichnet Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und verarbeitet werden können ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z