Über den Sinn und Unsinn von Wertgutachten!
Der Verkauf einer Immobilie von Herrn Peter v. M. hat insgesamt sechs Jahre gedauert, dass man dennoch von einem erfolgreichen Verkauf sprechen kann hängt von den Umständen ab.
Dann erfuhr der Immobilienmakler Detlef Strelow von pararius berlin vom Bieterverfahren. Nachdem mit den Eigentümern dieses Verfahren besprochen wurde und diese ihr Einverständnis erklärten, stand einem innovativen Verkaufsverfahren nichts mehr im Wege. Alle Personen, die sich bislang für die Villa interessiert hatten, wurden persönlich eingeladen das Objekt noch einmal in Augenschein zu nehmen. Am Tag der Besichtigung, dem Startschuss zum Bieterverfahren, erschienen 33 Parteien, von denen insgesamt drei Geboten abgegeben wurden.
Im ersten Fall fehlte den Bietern das nötige Kapital, das zweite Gebot mit 200.000 Euro war zu niedrig, während das Dritte, ein Angebot einer Investorengruppe in Höhe von 390.000 Euro, überraschenderweise die Zustimmung der Eigentümer fand. Zur Umsetzung des Kaufs durch die Investoren musste eine Gesellschafterversammlung einberufen werden. Diese Versammlung führte jedoch zu keiner Einigkeit. So wurde der Kauf der Immobilie mit Beschluss durch die Gesellschaftsversammlung abgelehnt.
Weiteren sechs Monaten später stellte der Immobilienmakler selbiges Objekt mit einem neuen Angebotspreis von 390.000 Euro erneut an den Markt. Dieses Mal jedoch nach der konventionellen Vermarktung und - es wurde ein Käufer gefunden.
Interessant ist, dass der Erfolg unmittelbar nach dem Bieterverfahren eingetreten ist. Obwohl über die Vermarktung zum Höchstgebot kein Kaufvertrag zu Stande kam, haben die Eigentümer gelernt, was ein erzielbarer Preis am Markt ist. Das Wertgutachten entpuppte sich als Verkaufsbremse. Wer ein Objekt nicht verkaufen will, aber dessen Wert kennen muss, wendet sich an einen Sachverständigen. Wer verkaufen will, frage den Markt.
Alles andere währe, als würde man in eine Glaskugel schauen ohne zu wissen, was der Markt her gibt.
Zur Ehrenrettung der Sachverständigen sei gesagt: Sicher sind Sachverständige notwendig, um einen objektiven Sachwert einer Immobilie festzustellen. Man bedenke jedoch: Der Wert einer Immobilie ist immer auf die Erkenntnisse der Vergangenheit und nicht auf einen objektiven Marktwert bezogenen. Das schließt nicht aus, dass auch mal ein höherer Marktwert erzielt werden kann, als ihn ein vereidigter Schachverständiger ermittelt hat. Es ist extrem schwierig mit einem Verkehrswert-Gutachten den Marktwert zu ermitteln bzw. den aktuellen Markt vorherzusehen. Bei tausend anderen gängigen Immobilientypen und als normal anzusehenden Marktsituationen sind die Gutachten der Sachverständigen ein hervorragendes Mittel zur Marktwertermittlung!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
pararius berlin Immobilien ist ein Unternehmen das sich auf die Vermarktung von nicht alltäglichen Immobilien spezialisiert. Darunter fallen genauso Immobilien, wie Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen bis hin zu Genossenschaften Genossenschaftsanteile und Banken unabhängige Finanzierung wie schuldenfrei bis hin zum Mietkauf. Als Partner der Cepheus Consulting Ltd. hat Detlelef Strelow der Gründer von pararius berlin den Immobilienmagement übernommen.
pararius berlin Immobilien
Detlef Strelow
Britzer Damm 184
12347 Berlin
info(at)pararius-berlin.de
030 5360 46 70
http://www.cepheus-consulting.eu
Datum: 09.10.2012 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 738037
Anzahl Zeichen: 3667
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Detlef Strelow
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 5360 46 70
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 456 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Über den Sinn und Unsinn von Wertgutachten!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
pararius berlin Immobilien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).