Auf der Suche nach Fundstücken mit Geschichte (BILD)
ID: 738330

(ots) -
- HISTORY-AWARD 2013 mit Helmut Markwort und Prof. Dr. Guido Knopp
in der Jury widmet sich großen Geschichten hinter kleinen
Dingen.
- Bundesweiter Schülerwettbewerb von HISTORY[TM] mit FOCUS-SCHULE
und P.M. HISTORY wird empfohlen vom Verband der Geschichtslehrer
Deutschlands und unterstützt von Kabel Deutschland.
Ein Schmuckstück, das seit Generationen vererbt wird, Großmutters
Teddybär, der in der Kindheit ihr treuer Begleiter war, die alte
Standuhr beim Antiquitätenhändler oder die Handtasche vom Flohmarkt:
Jeder Gegenstand, egal wie groß oder klein er ist, erzählt
Geschichten. Der TV-Sender HISTORY ruft Schüler dazu auf, sich auf
die Spuren geschichtsträchtiger Artefakte zu begeben und deren
Geschichte zu erforschen. "Fundstücke mit Geschichte" lautet 2013 der
Titel des bundesweiten Schülerwettbewerbs HISTORY-AWARD, der bereits
zum neunten Mal ausgelobt wird. Ab sofort sind alle Informationen zum
Award und zur hochkarätigen Jury sowie die Ausschreibungsunterlagen
auf www.history-award.de abrufbar.
Gemeinsam mit seinen Partnern P.M. HISTORY und FOCUS-SCHULE wendet
sich HISTORY an Schüler aller Altersklassen und Schultypen. Sie
sollen Filmbeiträge zu dem Thema "Fundstücke mit Geschichte"
erstellen. Wie alt ist das Fundstück? Wer hat es hergestellt und
warum? Wem hat es gehört? Welche Erinnerungen verbindet der Besitzer
mit dem Gegenstand? Die Fragestellungen zum Thema des HISTORY-AWARD
2013 sind unzählig und erlauben eine Einbindung verschiedener
Fachbereiche von Geschichte bis Soziologie, Kunst, Geographie oder
Religion. Die Recherche beginnt gleich in der nächsten Umgebung - im
eigenen Keller, auf dem Dachboden, bei den Großeltern, beim örtlichen
Antiquitätenhändler oder auf einem Flohmarkt. Der Wert der
Gegenstände spielt hierbei keine Rolle. Auch zählt nicht, ob das
Fundstück besonders groß oder spektakulär ist. Im Fokus steht die
filmische Dokumentation der Suche, der Recherche und vor allem der
besonderen Geschichte der Dinge.
Juroren des HISTORY-AWARD sind unter anderem der Historiker Prof.
Dr. Guido Knopp (ZDF), FOCUS-Herausgeber Helmut Markwort, der
Historiker und ehemalige Vorsitzende des Verbands der
Geschichtslehrer Deutschlands Dr. Peter Lautzas sowie der Journalist
und Historiker Dr. Sascha Priester. Zu gewinnen gibt es vor allem
öffentliche Aufmerksamkeit für das Engagement der Schüler. Der
hölzerne HISTORY-AWARD in Form des HISTORY-Senderlogos für den ersten
Platz ist mit einem Preisgeld dotiert. Unterstützt wird der
HISTORY-AWARD 2013 von Kabel Deutschland, DOK.education sowie von der
Cataneo GmbH. Der Wettbewerb wird vom Verband der Geschichtslehrer
Deutschlands e.V. empfohlen. Bis zum 22. März können sich
Interessenten für den Wettbewerb anmelden, der Einsendeschluss für
Projektbeiträge ist der 22. April 2013. Die Preisverleihung erfolgt
nach der Jury-Entscheidung und einem Online-Voting Anfang/Mitte Juni
2013.
Dr. Andreas Weinek, Geschäftsführer HISTORY: "Ein Geschichtspreis
kommt in die Jahre und wird immer jünger. Der kommende HISTORY-AWARD
ist ein weiterer Beweis, dass Geschichte und Geschichtsfernsehen
nicht antiquiert und pseudowissenschaftlich daherkommen muss, sondern
durchaus unterhaltsam sein kann und darf."
Pressekontakt:
Sebastian Wilhelmi
Director Marketing&Kommunikation
THE HISTORY CHANNEL (Germany) GmbH & Co. KG
Theresienstraße 47a
80333 München
Tel.: 089-38199-730
Fax: 089-38199-9730
E-Mail: sebastian.wilhelmi@nbcuni.com
www.history.de
www.thebiographychannel.de
www.history-hd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.10.2012 - 14:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 738330
Anzahl Zeichen: 4014
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf der Suche nach Fundstücken mit Geschichte (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HISTORY history-award-2013.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).