Gudrun Kopp zum ersten Welt-MädchenÂtag der VerÂeinten Nationen: 'MädchenÂrechte sind Menschenrechte'
ID: 738521
Gudrun Kopp zum ersten Welt-MädchenÂtag der VerÂeinten Nationen: "MädchenÂrechte sind Menschenrechte"
Berlin - Am 11. Oktober 2012 finÂdet der erste Welt-MädchenÂtag der VerÂeinten Nationen statt. Dieser Tag soll auf die vielÂfälÂtigen BeÂnachÂteiÂliÂgungen, aber auch PotenÂziale von MädÂchen aufÂmerkÂsam machen.
Dazu erklärt die ParÂlaÂmenÂtaÂrische StaatsÂsekreÂtärin beim BunÂdesÂmiÂnisÂter für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung, Gudrun Kopp: "In vielen Teilen der Welt, vor allem aber in den ärmsten LänÂdern, sind MädÂchen nach wie vor eine der am stärksten beÂnachÂteiÂligten BeÂvölÂkeÂrungsÂgruppen. MädÂchen und Frauen tragen oft die HauptÂlast für das ÜberÂleben der FamiÂlie. Ich beÂgrüße es, dass durch den Welt-MädchenÂtag geÂzielt auf die in vielen Teilen der Welt schwieÂrige SituaÂtion von MädÂchen aufÂmerkÂsam geÂmacht wird. Vor allem MädÂchen und junge Frauen werden häufig Opfer von sexueller Gewalt, zumeist ohne AusÂsicht auf rechtÂlichen BeiÂstand und StrafÂverÂfolÂgung der Täter. FehÂlender Zugang zu BilÂdung, mangelÂhafte GesundÂheitsÂverÂsorgung und AusÂbeuÂtung auf ganz unterÂschiedÂlichen Ebenen, wie zum BeiÂspiel fehÂlendes ErbÂrecht, beÂeinÂträchÂtigen außerÂdem die EntÂwickÂlungsÂmögÂlichÂkeiten und LebensÂchancen junger Frauen erÂhebÂlich. Die BunÂdesÂreÂgieÂrung und ich perÂsönÂlich setzen uns weiterÂhin mit NachÂdruck dafür ein, DiskriÂmiÂnierungen von MädÂchen abÂzuÂbauen. MädchenÂrechte sind MenÂschenÂrechÂte!"
Das BunÂdesÂmiÂnisÂteÂriÂum für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung (BMZ) hat mit dem PosiÂtionsÂpapier "Junge MenÂschen in der deutschen EntÂwickÂlungsÂpoÂliÂtik - BeiÂtrag zur UmÂsetÂzung der Rechte von KinÂdern und JugendÂlichen" sein MenschenÂrechtsÂkonzept konÂkreÂtiÂsiert und eine verÂbindÂliche GrundÂlage für entÂwickÂlungsÂpoÂlitische VorÂhaben geÂschafÂfen. Die deutsche EntÂwickÂlungsÂpoÂliÂtik zielt darauf ab, die KoÂopeÂraÂtionsÂländer bei der UmÂsetÂzung der inÂterÂnaÂtiÂoÂnalen MenschenÂrechtsÂabkommen einÂschließÂlich der "KonÂvenÂtion über die Rechte des Kindes" (KRK) zu unterÂstützen. MaßÂnahÂmen der bilaÂteralen ZuÂsamÂmenÂarÂbeit beÂrückÂsichÂtigen dabei im RahÂmen des jeÂweiÂligen kulÂtuÂrellen und regioÂnalen KonÂtexts die BeÂdürfÂnisse der unterÂschiedÂlichen AltersÂgruppen und ihre jeÂweiÂligen sozialen LebensÂlagen.
"In der multiÂlateÂralen ZuÂsamÂmenÂarÂbeit unterÂstützen wir zahlÂreiche UnterÂorgaÂniÂsaÂtionen der VerÂeinten Nationen, wie zum BeiÂspiel UNICEF, UNFPA (United Nations PopÂuÂlaÂtion Fund) und UN Women bei der UmÂsetÂzung der MillenÂniumsÂentÂwickÂlungsÂziele. Gerade die Bereiche 'Zugang zu BilÂdung' und 'GeÂsundÂheit' sind für MädÂchen und damit autoÂmaÂtisch für die EntÂwickÂlung eines Landes von existenÂzieller BeÂdeuÂtung", sagt Gudrun Kopp.
Aus Anlass des ersten WeltÂ-MädchenÂtages verÂleiht die NichtÂregierungsÂorÂgaÂniÂsaÂtiÂon Plan InÂterÂnaÂtiÂoÂnal am 11. Oktober den "Ulrich-Wickert-Preis" für KinderÂrechte. Die ParÂlaÂmenÂtaÂrische StaatsÂsekreÂtärin Gudrun Kopp wird bei dieser VerÂanÂstalÂtung auch über die GleichÂbeÂrechÂtiÂgung der GeÂschlechter sprechen.
"Gerade vor dem HinÂterÂgrund der inÂterÂnaÂtiÂoÂnalen MädchenÂrechte ist die FörÂdeÂrung der GleichÂbeÂrechÂtiÂgung der GeÂschlechter ein zenÂtrales AnÂliegen und QuaÂliÂtätsÂmerkmal der deutschen EntÂwickÂlungsÂpoÂliÂtik. GleichÂbeÂrechÂtiÂgung ist zuÂallerÂerst ein MenschenÂrecht und weÂsentÂlicher BeÂstandÂteil guter RegieÂrungsÂführung. Die GleichÂbeÂrechÂtiÂgung der GeÂschlechter führt aber auch zu mehr ProÂdukÂtiÂviÂtät und nachÂhalÂtiger wirtÂschaftÂlicher EntÂwickÂlung. DesÂhalb hat das BMZ ein Zehn-Punkte-Programm zur weiteren FörÂdeÂrung der GleichÂbeÂrechÂtiÂgung der GeÂschlechter vorÂgeÂlegt. Es beÂsteht immer noch drinÂgender HandÂlungsÂbedarf - und zwar gerade bei MädÂchen", sagt Gudrun Kopp vorÂab und beÂkräfÂtigt die PosiÂtion der BunÂdesÂreÂgieÂrung: "DeutschÂland hat sich dazu verÂpflichÂtet, sich weltÂweit für die GleichÂbeÂrechÂtiÂgung von MädÂchen und JunÂgen einÂzuÂsetzen und wird, über den VN-AktionsÂtag hinÂaus, KoÂopeÂraÂtionsÂländer der deutschen EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit unterÂstützen, die DisÂkriÂmiÂnieÂrung von MädÂchen zu überwinden."
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00
Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.10.2012 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 738521
Anzahl Zeichen: 4859
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.