Jetzt neu: Statistisches Jahrbuch 2012
ID: 738840
in Europa und die zweitälteste der Welt", sagte Roderich Egeler,
Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis), heute auf einer
Pressekonferenz zur Vorstellung des Statistischen Jahrbuchs 2012 in
Berlin. Der demografische Wandel birgt neue Herausforderungen für
unsere Gesellschaft. Wie sich das Leben von Alt und Jung in
Deutschland wandelt, stellte Egeler anhand ausgewählter Fakten aus
dem Jahrbuch vor:
Die Bevölkerung in Deutschland altert.
* Nicht einmal jede siebte Person in Deutschland war 2010 jünger
als 15 Jahre. Europaweit war das der geringste Anteil unter
15-jähriger an der Gesamtbevölkerung. Weltweit hat nur Japan einen
noch geringeren Anteil. * Mehr als jede fünfte Person war 65 Jahre
und älter. Auch hier ist nur in Japan der entsprechende Anteil noch
höher.
Mit zunehmendem Alter steigt der Pflegebedarf. Gleichzeitig sind
viele Ältere noch aktiv, zum Beispiel am Arbeitsmarkt oder
ehrenamtlich. * 2,3 Millionen Menschen galten 2009 in Deutschland als
pflegebedürftig. 2030 werden es voraussichtlich bereits rund 1
Million mehr sein. * Die Erwerbstätigenquote der Frauen zwischen 60
und 64 Jahren hat sich von 2000 bis 2011 verdreifacht (von 12 % auf
36 %), die der gleichaltrigen Männer immerhin fast verdoppelt (von 28
% auf 52 %). * Mehr als jede vierte Person (28 %) der Generation 65+
engagierte sich 2009 ehrenamtlich. Der Anteil freiwillig Engagierter
ist in dieser Altergruppe seit 1999 am stärksten gestiegen, und zwar
um 5 Prozentpunkte.
Auch für die Jüngeren haben sich die Lebensverhältnisse geändert.
* Zwar wuchs 2011 die Mehrheit der minderjährigen Kinder noch bei
verheirateten Eltern auf (75 %), bereits 17 % lebten aber bei
Alleinerziehenden und 8 % bei Eltern in Lebensgemeinschaften. *
Insgesamt gab es 2011 rund 1,4 Millionen Familien weniger als noch
1996. In über 70 % der privaten Haushalte lebten 2011 überhaupt keine
Kinder. * Der Anteil der eingetragenen Lebenspartnerschaften an allen
gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften hat sich von 2006 bis
2011 verdoppelt (von 19 % auf 40 %).
Das Statistische Jahrbuch 2012 enthält nationale Daten zu 27
Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt sowie einen Anhang mit
internationalen Vergleichsdaten. Das Jahrbuch steht vollständig und
kostenfrei zum Download unter www.destatis.de zur Verfügung. Ein
Druckexemplar zum Preis von 71 Euro kann im Buchhandel erworben oder
bestellt werden unter www.destatis.de/jahrbuch (Bestellnummer:
1010110-12700-1, ISBN: 978-3-8246-0989-5).
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot
des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/presseaktuell zu
finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Silvia Krings, Telefon: (0611) 75-2225, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.10.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 738840
Anzahl Zeichen: 3393
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wiesbaden
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 104 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jetzt neu: Statistisches Jahrbuch 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).