Universitäten verwenden immer häufiger Web 2.0 Anwendungen
ID: 73887
Universitäten verwenden immer häufiger Web 2.0, um Studieninteressierte zu erreichen. Dieser Trend ist in den USA schon länger zu beobachten; erst allmählich wächst auch in Deutschland ein Bewusstsein für die neuen Möglichkeiten.
Zusätzlich zu kostenlosen Social-Networking-Websites haben in den USA Schulen und Universitäten Verträge mit Unternehmen geschlossen, die gleiche oder ähnliche Dienste wie MySpace und Facebook anbieten, es den Schulen jedoch ermöglichen, diese in ihre bestehende Datenbank zu integrieren. Einige Unternehmen haben Software-Pakete für Alumni-Online-Communities entwickelt, die Schulen und Universitäten ermöglicht, den Kontakt zu ihren Absolventen zu halten. Zudem können diese untereinander den Kontakt zueinander halten und in einer sicheren Umgebung miteinander kommunizieren.
Eine kleine Einführung ins Web 2.0 gibt es unter dem unten stehendem Link in Form von kommentierten Videos, die anhand von Animationen das Web 2.0 verständlich und unterhaltsam erklären.
Themen in dieser Pressemitteilung:
presse
mitteilung
pressemitteilung
pr
tv
video
web
internet
marketing
meiden
online
universitaet
universitaeten
lernen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
iNetzwerk ist ein Magazin für Online Marketing. Hier finden Sie das nötige Know-How, um ihre Internetprojekte erfolgreich zu machen.
iNetzwerk
C.G. Müller
luchsus (ätt) inetzwerk (pnkt) de
http://inetzwerk.de/
Datum: 20.02.2009 - 23:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 73887
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Internet-Portale
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.02.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 618 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Universitäten verwenden immer häufiger Web 2.0 Anwendungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
iNetzwerk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).