Lösungen für die Mobilität von morgen

Lösungen für die Mobilität von morgen

ID: 739978

Bals zeigt zukunftsweisende Systemkomponenten auf der eCarTec München 2012




(PresseBox) - Die Zukunft fährt elektrisch: Das Thema Elektro-Mobilität prägt die Märkte der Zukunft, sowohl im Automobilbereich als auch in der Elektrotechnik. Schon heute bietet Bals als Spezialist für Verbindungstechnik ein umfassendes Sortiment an Systemkomponenten und viele passende Lösungen für die Elektro-Mobilität. Das gesamte Spektrum der maßgeschneiderten Lösungen rund um eine sichere und normgerechte Lade-Infrastruktur stellt Bals im Rahmen der eCarTec München 2012 auf einem repräsentativen Gemeinschaftsstand gemeinsam mit den Kooperationspartnern Lapp Kabel (Stuttgart) und Rohde & Schwarz (Teisnach) vor. Fachleute stehen an allen drei Messetagen am Bals Stand in Halle B2, Stand 601 für Fragen zur Verfügung.
Systeme gemäß Typ 1 und Typ 2
Als einer von derzeit nur wenigen Herstellern in Europa bietet Bals Systeme sowohl gemäß Typ 1 als auch Typ 2 an und kann damit sowohl für europäische Fahrzeug-Modelle als auch für E-Fahrzeuge aus Übersee Steckvorrichtungen nach IEC 62196-2 zur Verfügung stellen. Das Unternehmen beliefert mit den Systemkomponenten zahlreiche Hersteller von Ladesäulen, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke und Facility Management-Unternehmen. Zudem pflegt das Unternehmen eine enge Kooperation mit Lapp Kabel, um beispielsweise Herstellern von Ladesäulen Gesamtlösungen aus einer Hand offerieren zu können.
Lösungen nach Maß
Die Typ 1 Kupplung SAE J1772 entspricht dem in Japan und in den USA entwickelten Standard. Die Lade-Steckvorrichtungen sind im Gegensatz zu vielen anderen, marktüblichen Modellen frei konfektionierbar und sind für Einphasenstrom mit 250 V und 32 A ausgelegt. Zusätzlich verfügen die Stecker über zwei Signalleitungen für die Kommunikation mit dem Fahrzeug. Zugleich haben sich die Bals-Entwickler darauf konzentriert, ein Problem vieler anderer Typ 1-Stecker auszumerzen: Die Empfindlichkeit für Wasserundichtigkeiten. Eine spezielle Konstruktion der Gehäusekomponenten stellt bei der Bals-Kupplung sicher, dass Wasser nicht in den Anschlussraum der Typ 1 Steckvorrichtung eindringen kann.


Beim Typ 2 Ladesystem handelt es sich um eine 7-polige Steckvorrichtung mit drei Phasen, Nullleiter und Erdleiter sowie zwei Signalleitern. Der Ladestecker ist sowohl für Einphasenstrom mit 230 V als auch für Drehstrom mit 400 V ausgelegt. Die Ladeströme reichen von 13 bis 63 A und sind geeignet für einphasige bis dreiphasige Anschlüsse.
Sichere und langlebige Handhabung
Das bislang schwergängige Stecken und Ziehen der Stecker erleichtert Bals mit der exklusiven Kontakttechnik Easy CONTACT: Damit sind die Stecker auch für den häufigen Gebrauch bestens geeignet. Alle Typ 2 Ladesteckdosen sind zudem mit versilberten Kontakten ausgerüstet, um gerade in Extrembereichen über die gesamte Lebensdauer eine gute Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Kontroller für die Fahrzeug-Kommunikation
Weiterhin bietet Bals einen EVCP2 Controller an, der unter anderem für die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation zuständig ist. Das 3 TE kleine Bauteil hat wesentlich mehr Funktionen als ein vergleichbares Standard Modul. Mit ihm lassen sich beispielsweise die Stromstärken stufenlos von 6A bis 80A einstellen, so dass für die unterschiedlichen Stromstärken nur noch ein Bauteil benötigt wird. Ebenso übernimmt das Kompaktmodul auch die Ansteuerung für die Verriegelungen des Steckers und des Klappdeckels sowie der LED-Beleuchtung.

Die Bals Elektrotechnik GmbH mit Sitz in Kirchhundern (Nordrhein-Westfalen) gilt weltweit als Spezialist für Industriesteckvorrichtungen. Mit der Entwicklung der schraubenlosen QUICK-CONNECT® Anschlusstechnik und mit dem neuartigen Zugentlastungssystem MULTI-GRIP® sorgte es international für Furore. Seit 1996 beschäftigt sich Bals mit Ladesystemen für Elektrofahrzeuge. Das Familienunternehmen wurde 1957 von Günter Bals gegründet und wird heute von Sohn Wolfgang Bals und Dr. Gerald Sondermann geleitet. Bals Elektrotechnik beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter in Deutschland und sieben ausländischen Tochterunternehmen und ist zudem in 80 Ländern weltweit vertreten.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Bals Elektrotechnik GmbH mit Sitz in Kirchhundern (Nordrhein-Westfalen) gilt weltweit als Spezialist für Industriesteckvorrichtungen. Mit der Entwicklung der schraubenlosen QUICK-CONNECT® Anschlusstechnik und mit dem neuartigen Zugentlastungssystem MULTI-GRIP® sorgte es international für Furore. Seit 1996 beschäftigt sich Bals mit Ladesystemen für Elektrofahrzeuge. Das Familienunternehmen wurde 1957 von Günter Bals gegründet und wird heute von Sohn Wolfgang Bals und Dr. Gerald Sondermann geleitet. Bals Elektrotechnik beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter in Deutschland und sieben ausländischen Tochterunternehmen und ist zudem in 80 Ländern weltweit vertreten.



drucken  als PDF  an Freund senden  SKODA ist offizieller Helmpartner des ADAC (BILD) Für VOX gibt Autoverkäuferin Panagiota Petridou wieder Vollgas! / Neuen Folgen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.10.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 739978
Anzahl Zeichen: 4338

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kirchhundem - Albaum



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lösungen für die Mobilität von morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bals Elektrotechnik GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bals Elektrotechnik GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z