ADAC Fahrradturniere: Kopfschutz für mehr Verkehrssicherheit
ID: 740263
ADAC Fahrradturniere: Kopfschutz für mehr Verkehrssicherheit
Partner ?koda verteilt 10 000 Fahrradhelme
Die bundesweiten ADAC Fahrradturniere werden ab sofort auch von ?koda Auto Deutschland als neuem Förderer der ADAC Verkehrserziehung mit 10 000 exklusiven ADAC/?koda Fahrradhelmen maßgeblich unterstützt. Diese kommen bei jedem Turnier als Leihhelme zum Einsatz. ?koda fördert damit das Tragen von Helmen bei den Fahrradturnieren. Die Sieger der regionalen Turniere erhalten sogar einen kostenlosen Helm als Prämie. Helmpartner ?koda möchte damit seinen Beitrag für mehr Sicherheit der gefährdeten acht- bis 15-jährigen Radfahrer leisten.
Unter dem Motto "Mit Sicherheit ans Ziel" richtet der ADAC regelmäßig seine Turniere für junge Radfahrer aus. Mehr als 320 000 Kinder und Jugendliche lernen dabei, ihr Fahrrad zu beherrschen und sicher am Straßenverkehr teilzunehmen. Die jungen Radfahrer sind dabei nur mit schützendem Helm auf dem Kopf unterwegs.
10 918 junge Radfahrer unter 15 Jahren verunglückten 2011 im Straßenverkehr, 20 von ihnen tödlich. Jungen machen fast zwei Drittel der verunglückten Radfahrer aus und sind somit stärker gefährdet als Mädchen.
Um dem entgegenzuwirken, bietet der ADAC schon seit 1970 Fahrradturniere an. Mit praktischen Übungen lernen Kinder und Jugendliche spielerisch, ihr Fahrrad auch in schwierigen Situationen zu beherrschen. Die Aufgaben orientieren sich an den häufigsten Unfallursachen. Dazu zählen Fehler beim Abbiegen, Anfahren und Beachten der Vorfahrt. Alle 16 Kultusministerien haben die Turniere als offiziellen Bestandteil der Schulverkehrserziehung anerkannt.
Weitere Information finden Sie unter http://www.presse.adac.de
Interviewpartner für TV/Hörfunk erreichen Sie unter 089/7676-2625 oder 089/7676-2078.
Katrin Müllenbach-Schlimme -2956
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.10.2012 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 740263
Anzahl Zeichen: 2045
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.