Global Entrepreneurship Summer School - Globale Herausforderungen der Zukunft

Global Entrepreneurship Summer School - Globale Herausforderungen der Zukunft

ID: 741173

Global Entrepreneurship Summer School - Globale Herausforderungen der Zukunft



(pressrelations) -
Unternehmenskonzepte in acht Tagen global denken und entwickeln - Die in München etablierte Global Entrepreneurship Summer School (GESS) fand im September zum fünften Mal mit großem internationalen Zulauf statt. Mit dem Thema 'People on our Planet - Challenges of the Future' war wieder eine Aufgabenstellung benannt, die der Weltgesellschaft in den kommenden Jahrzehnten Kopfzerbrechen bereiten wird.

35 junge Menschen aus über 20 Ländern und Universitäten aller Kontinente konnten sich acht Tage lang in gemischten Teams am Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Aufgabe widmen, Geschäftsideen zu entwickeln, mit denen sich sozialer Mehrwert, aber auch skalierbarer Profit erwirtschaften lässt. Neu war in diesem Jahr gleich mehreres: Die Zuschaltung von virtuellen Teammitgliedern ermöglichte jederzeit, lokales Wissen z.B. aus Uruguay oder Indien anzufragen, die Internationalisierung der Jury um ProfessorInnen aus den Niederlanden, Mexiko, China und den USA bereicherte die Runde und die Abschlussveranstaltung trug der gewachsenen internationalen GESS-Gemeinde Rechnung.

Die meisten entwickelten Geschäftsideen bezogen sich trotz gemischter Zusammensetzung der Teams auf Indien. Die Idee des Teams 'Light Bike', in Standboxen wiederaufladbare City-Bike anzubieten, setzte in Uruguay an, und eine weitere verband Europa und Indien mit einem Praktikantenprogramm. Ansonsten sahen fast alle Problemlösungen als Zielgebiet indische Großstädte und indische ländliche Regionen. Geschäftsideen, mit denen arme Bevölkerungsschichten durch Zugang zu Bildung, weniger Kinderreichtum und mehr ökonomisches Wachstum erreichen sollten, bildeten den einen Schwerpunkt, während dezentrale Energieerzeugung beim zweiten Cluster im Vordergrund stand.

Zwei Gewinner wurden von der internationalen Jury prämiert: Die "Bestes Business Modell"-Auszeichnung ging an MAHILE MOBILE - ein Projekt, das mit Hilfe von Smartphones kinderreichen Frauen auf dem Land, die nicht lesen und schreiben können, Zugang zu Bildung ermöglicht und so Geburten verringern soll. Den Preis "Innovativste Idee" bekam EARLY BIRDS - ein Konzept, welches das "1 Milliarde Analphabeten auf der Welt"-Problem lösen will. Dafür werden Mütter von Kleinkindern im Alter bis zu drei Jahren darauf vorbereitet, wie sie durch gezielte Gespräche ihren Kindern eine möglichst gute Betreuung im Vorschulalter bieten können.



Global Entrepreneurship Summer School (GESS)
GESS ist eine jährliche Veranstaltung von 4Entrepreneurship und der Social Entrepreneurship Akademie. Unterstützt wurde die Global Entrepreneurship Summer School 2012 von der Siemens Stiftung, der Vodafone Stiftung und der Haniel Stiftung. Mehr Information unter www.globalsummerschool.org

4Entrepreneurship ist ein Zusammenschluss der der Gründerzentren der vier Münchner Hochschulen SCE/Hochschule München, LMU EC/LMU München, UnternehmerTUM/TU München und CeTIM/Universität der Bundeswehr München. 4Entrepreneurship setzt Impulse für Gründer in der Region München und für eine internationale Gründerkultur in Deutschland.

Die Social Entrepreneurship Akademie wurde 2010 als Netzwerkorganisation der vier Münchner Hochschulen gegründet. Gründer sind die Leiter der ansässigen Entrepreneurship Center, während die TUM durch den Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance, unterstützt durch die KfW-Bankengruppe, vertreten ist. Die Social Entrepreneurship Akademie bietet ein Qualifizierungsprogramm an, fördert soziale Gründungsprojekte und möchte den Aufbau eines breiten Netzwerks zur Verankerung des Themas Social Entrepreneurship in der Gesellschaft vorantreiben. Förderer sind u.a. Falk F. Strascheg und Bernd Wendeln, die BMW Stiftung Herbert Quandt, BonVenture, die Vodafone Stiftung sowie der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.seakademie.de

Das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) bietet Aus- und Weiterbildungsprogramme im Bereich Entrepreneurship, erforscht und fördert Innovationsprozesse und die Entwicklung von unternehmerischen Persönlichkeiten. Das SCE unterstützt Gründungen aus der Wissenschaft und begleitet junge Unternehmen von der Ideenentwicklung bis zur marktfähigen Innovation. Damit trägt es zu einer aktiven Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft und zur Etablierung einer umfassenden Gründungskultur bei. Das Center ist 2002 von der Falk F. Strascheg Stiftung als An-Institut der Hochschule München gegründet worden. Im Juli 2011 wurden das SCE und die Hochschule München eine der drei ersten EXIST-Gründerhochschulen Deutschlands. Geschäftsführer ist Prof. Dr. Klaus Sailer. Weitere Informationen unter www.sce-web.de


Pressekontakt:
SCE - Strascheg Center for Entrepreneurship
Christina Weber
Heßstraße 89
80797 München
089-550506-26
christina.weber@sce-web.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rösler besucht Meyer Werft in Papenburg Deko-Store Xenos eröffnet in der Waterfront
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.10.2012 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 741173
Anzahl Zeichen: 5326

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.

E-Rechnungen empfangen: Ein Überblick für Unternehmen ...

Immer mehr Unternehmen stellen auf digitale Abläufe um. Dazu gehört auch, dass sie E-Rechnungen empfangen. Der Begriff bezeichnet Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und verarbeitet werden können ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z