KAUCH: Unverzügliches Handeln gegen den Strompreisanstieg notwendig
ID: 742113
KAUCH: Unverzügliches Handeln gegen den Strompreisanstieg notwendig
BERLIN. Zur Festsetzung der Umlage für Erneuerbare Energien für 2013 und dem damit verbundenen Anstieg der Strompreise erklärt der umweltpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Michael KAUCH:
Die Umlage für erneuerbare Energien steigt 2013 auf ein Rekordniveau. Die Bundesregierung muss jetzt unverzüglich handeln. Wir können dem Anstieg der Strompreise nicht tatenlos zusehen. Zwar ist die Energiewende nicht zum Nulltarif zu haben, aber der Kostenanstieg ist höher als notwendig.
Der Staat darf sich nicht auch noch am Anstieg der EEG-Umlage bereichern. Als Sofortmaßnahme fordert die FDP-Bundestagsfraktion daher, die Stromsteuer in Höhe der zusätzlichen Mehrwertsteuer-Einnahmen des Bundes zu senken. Das belastet den Bundeshaushalt in der Summe nicht.
Noch in dieser Wahlperiode müssen wir zudem konkrete Schritte einleiten, um den weiteren Anstieg der EEG-Umlage zu begrenzen. Ein Dialogprozess für eine grundlegende Reform des EEG kann politisches Handeln der Koalition vor der Bundestagswahl nicht ersetzen.
Wenn der Bundesumweltminister wie die FDP stärker von der festen Einspeisevergütung zur Direktvermarktung übergehen will, dann sollten wir das auch beschließen. Ein fester Marktzuschlag auf den Börsenpreis würde die Umlage zudem unabhängig von den Schwankungen des Strombörsenpreises machen. Auch schärfere Vergütungsabsenkungen und ein maximales Fördervolumen für die jeweilige Technologie sollten noch 2013 beschlossen werden, damit Veränderungen im Interesse der Verbraucher zeitnah in Kraft treten können.
FDP im Deutschen Bundestag
Platz der Republik
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-227-52378
Telefax: 030-227-56143
Mail: pressestelle@fdp-bundestag.de
URL: http://www.fdp-fraktion.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.10.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 742113
Anzahl Zeichen: 2146
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.