Hilfestellung zur Schädlingsbekämpfung

Hilfestellung zur Schädlingsbekämpfung

ID: 742124

Veröffentlichung der DIN 10523 in aktualisierter Fassung



(PresseBox) - Scherben mögen Glück bringen; Schaben bestimmt nicht, zumal wenn sie dort gefunden werden, wo Essen zubereitet oder angeboten wird. Wer mit Lebensmitteln zu tun hat, ist zur Schädlingsbekämpfung gesetzlich verpflichtet. Wie man dieser Pflicht effektiv nachkommen kann, wird in der aktualisierten Fassung von DIN 10523 beschrieben, die im Oktober 2012 erschienen ist. Nach der Norm sind Schädlinge alle Tiere, tot oder lebendig, die wie auch immer Lebensmittel nachteilig beeinflussen können. Das sind nicht wenige. Dazu gehören kriechende und fliegende Gliedertiere wie Käsemilben und Motten sowie Wirbeltiere, womit insbesondere Ratten und Mäuse gemeint sind.
Als Handlungsanleitung konzipiert, gilt die Norm für alle Branchen der Lebensmittelwirtschaft. Sie enthält allgemeine Anforderungen u. a. zur Hygiene als wichtigster Präventivmaßnahme, zu weiteren organisatorischen Maßnahmen, die als zweckmäßig empfohlen werden, zu baulichen Maßnahmen, die der Absicherung gegen Schädlingsbefall dienen, sowie zur Befallsermittlung, die für eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Schädlingsbekämpfung gehalten wird. Zusätzliche Anforderungen gelten u. a. der Lagerung, Dosierung und Handhabung der eingesetzten Mittel.
Die Bekämpfung erfolgt fallweise physikalisch (z. B. Hitze/Kälte, mechanische Fallen), biologisch (z. B. durch den bewussten Einsatz von Fressfeinden oder Nützlingen) oder chemisch (z. B. mit Insektiziden). Auch Viren und Pilze mit ähnlicher Wirkung dürfen gemäß dem Biozid-Gesetz gegen Schädlinge eingesetzt werden. Zur Auswahl eines geeigneten chemischen Bekämpfungsverfahrens bietet die Norm entsprechende Kriterien und listet in Tabellenform die unterschiedlichen Anwendungsverfahren auf. Da der Schädlingsbefall meistens ein komplexes Problem darstellt, ist eine Kombination physikalischer, biologischer und chemischer Verfahren oft zweckmäßig. Damit der Überblick bewahrt wird, empfiehlt sich die Aufstellung eines Schädlingsbekämpfungsplans. Hierzu enthält die Norm eine reproduzierbare Vorlage.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  8. Kindertag der Mikroskopie bei Carl Zeiss in Jena
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.10.2012 - 12:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 742124
Anzahl Zeichen: 2140

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hilfestellung zur Schädlingsbekämpfung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Normen Standards von morgen setzen ...

Für DIN, das 2017 sein 100-jähriges Bestehen feiert, ist der Weltnormentag Anlass, auf die Vorteile von Normen für Wirtschaft und Gesellschaft aufmerksam zu machen. So beläuft sich der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung für Deutschland auf ...

Stets zu DINsten und aktuell dank neuer App ...

Damit hatte niemand gerechnet: Die Absatzstreifen auf den Treppenstufen in der Elbphilharmonie sind nicht normgerecht. Der Grund: Während der zehnjährigen Bauzeit wurde die zugrundeliegende DIN-Norm geändert. Der Beuth Verlag und DIN machen die P ...

Alle Meldungen von DIN Deutsches Institut für Normung e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z