Afrika unter dem Hammer
ID: 742416
Afrika unter dem Hammer
"12.000 Hektar Land in Liberia. Relativ friedliche Gegend. 22 Rinder und 38 Ziegen für einen geringen Aufpreis dazu..!" Bei einer gespielten Landauktion hat die Welthungerhilfe am Montag in Berlin zahlreiche Grundstücke aus Entwicklungsländern meistbietend unter den Hammer gebracht.
Ein Auktionator der "Firstworld Grund Boden" überreichte den Höchstbietenden Besitzurkunden für Ländereien in Äthiopien, Madagaskar oder Sierra Leone. Mit dieser Auktion will die Welthungerhilfe auf die Problematik des Land Grabbing aufmerksam machen. Durch den ungeregelten Aufkauf von Landflächen in Entwicklungsländern werden lokale Kleinbauern von ihrem Land vertrieben und verlieren damit ihre Existenzgrundlage. Aktuellen Schätzungen zufolge sind bis zu mehr als 200 Millionen Hektar Agrarland von Investoren aufgekauft oder gepachtet worden.
Gemeinsam mit lokalen Organisationen setzt sich die Welthungerhilfe für die gerechte Verteilung von Land, Wasser und Energie ein. Landinvestitionen müssen sozial verträglich sein und den Menschen eine Zukunft bieten. Es ist die Aufgabe von Regierungen in Entwicklungsländern, ihre Bürger vor Landnahmen zu schützen und die Landrechte der Bevölkerung zu sichern.
Parallel zur Landauktion finden Sie unter www.das-kostet-die-welt.deunser Online-Spiel, das die dramatischen Folgen des Land Grabbings erklärt. Mit einer guten Portion Sarkasmus probieren Sie sich selbst als globale Investoren aus, ziehen ganze Länder von der Weltkarte und werden zum "Top Grabber".
Pressestelle
Ihre Ansprechpartner sind
Marc Groß (Leitung)
Tel.: +49 (0)228-2288 114
Simone Pott (Pressesprecherin)
Tel.: +49 (0)228-22 88 132
Mobil: +49 (0)172-2525962
Doris Theisen (Assistenz)
Tel.: +49 (0)228-2288 128
Silja Streeck (Büro Berlin)
Tel.: +49 (0)30-288-749 13
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.10.2012 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 742416
Anzahl Zeichen: 2220
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.