TU-Wissenschaftler schliessen BMBF-Verbundprojekt "Mikro-3D-Kamera" erfolgreich ab
ID: 743178
Projektpartner des Verbundprojekts sind die IC-Haus GmbH in Bodenheim (Koordinator), die SICK AG in Wildkirch und die AROTEC Automation und Robotik GmbH in Augsburg. Die Systemkonzeption, die PC-Software sowie die FPGA-Programmierung wurden in enger Kooperation mit dem Lehrgebiet Integrierte Sensorsysteme von Prof. Dr.-Ing. Andreas König und seinen Mitarbeitern der Technischen Universität Kaiserslautern entwickelt und realisiert (Unterauftrag durch langjährigen Forschungspartner iC-Haus GmbH).
In der dreidimensionalen Bildgebung erreichen 3D-Kameras eine wachsende Bedeutung in industriellen Anwendungen, zum Beispiel zur berührungslosen Bestimmung von Position, Lage und Dimension von Werkstücken oder zur Navigation oder Objekterkennung für Robotersysteme ("Griff-in-die-Kiste"). Hochvolumige Anwendungen zur Gestensteuerung entstehen im Consumer-Bereich, beispielsweise in der Unterhaltungselektronik und in der Hausgerätetechnik.
Nach vierjähriger Projektlaufzeit trafen sich die Verbundpartner zum erfolgreichen Abschluss des geförderten Projekts in Augsburg. In diesem Rahmen demonstrierte AROTEC erfolgreich eine Objekterkennung in der Robotik zur Depalettierung von im Zickzack-Muster gestapelten Autoreifen.
Siehe hierzu http://www.photonikforschung.de/service/aktuellenachrichten/detailseite/archive/2012/08/03/article/neuartige-3d-kamera
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.10.2012 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 743178
Anzahl Zeichen: 2057
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kaiserslautern
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU-Wissenschaftler schliessen BMBF-Verbundprojekt "Mikro-3D-Kamera" erfolgreich ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).