NABU bewertet EU-Neuausrichtung der Biokraftstoffe als halbherzig

NABU bewertet EU-Neuausrichtung der Biokraftstoffe als halbherzig

ID: 744066

NABU bewertet EU-Neuausrichtung der Biokraftstoffe als halbherzig



(pressrelations) -
Miller: EU muss als nächsten Schritt verbindlichen Pkw-Verbrauchswert festlegen

Berlin - Der NABU hat die Vorschläge der Europäischen Kommission für eine Korrektur der Biokraftstoffpolitik als halbherzig bewertet. "Die Europäische Kommission hat zwar erkannt, dass Biomasse nicht unerschöpflich ist und Biokraftstoffe erhebliche Schäden für die Natur und Umwelt verursachen können. Allerdings dürfen nach der heutigen Entscheidung im Jahre 2020 immer noch fünf Prozent des gesamten Kraftstoffbedarfs aus Biokraftstoffen stammen, die den Namen nicht verdienen und dem Klima mehr schaden als nutzen. Darüber hinaus hat die Kommission auf Druck der Biokraftstofflobby die Berücksichtigung von indirekten Landnutzungsänderungen (ILUC) in Form eines Korrekturfaktors für die Treibhausgasbilanz wieder fallen gelassen. Dadurch ignoriert sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse, dass indirekte Landnutzungsänderungen die Klimabilanz einzelner Biokraftstoffe massiv verschlechtert", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Untersuchungen der vergangenen Jahre hatten ergeben, dass die meisten Biokraftstoffe aus Klimaschutzsicht äußerst ineffizient sind. Durch die Verdrängung der Lebensmittelerzeugung auf andere Standorte weisen sie teilweise eine deutlich schlechtere Treibhausgasbilanz auf als fossile Kraftstoffe wie Diesel und Benzin. "Die Neubewertung der Biokraftstoffe durch die Kommission ist überfällig, aber sie kann niemanden zufriedenstellen. Auf der einen Seite können auch mit der Neuregelung ökologische und soziale Konflikte weiter schwelen und die Akzeptanz der Biomassenutzung insgesamt verspielt werden. Andererseits wird der Biokraftstoffindustrie ein zu geringer Anreiz gesetzt, in Europa nachhaltige Biokraftstoffe zu entwickeln und in den Markt zu bringen", so Miller.

Allen Beteiligten dürfe mittlerweile klar sein, dass derzeit getankter Biosprit in Form von Biodiesel oder Ethanol keinen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr leistet. Nach Überzeugung des NABU muss der Fokus beim Automobil in den nächsten Jahren umso mehr auf technologischen Innovationen und sparsameren Motoren liegen. "Die EU-Kommission muss in den nächsten Monaten einen ambitionierten Verbrauchsgrenzwert für neue Pkw von durchschnittlich 80 Gramm CO2 je Kilometer ab dem Jahr 2020 festlegen. Je weniger Kraftstoff die Autos von morgen verbrauchen, desto weniger Biokraftstoffe werden nötig sein, um einen relevanten Anteil daran abzudecken", forderte NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger. Aus NABU-Sicht sollten Biokraftstoffe generell nur dann genutzt werden dürfen, wenn sie unter Einberechnung indirekter Landnutzungsänderungen mindestens 50 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als fossile Energieträger.



Mehr zur NABU-Forderung nach strengeren Vorgaben für Kohlendioxid-Emissionen bei Pkw: www.nabu.de/presse/pressemitteilungen/index.php?popup=true
show=5501
db=presseservice



Für Rückfragen:
Dietmar Oeliger, NABU-Verkehrsexperte, Tel. 030-284984-1613, mobil 0172-9201823

Im Internet zu finden unter www.NABU.de

NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris Barthel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Außenminister Westerwelle empfängt UNHCR Guterres 31. Forum Globale Fragen im Auswärtigen Amt WebPublishing für Frachtmanagementsoftware Städtler LP/2 um Feedback-Funktionen erweitert - Schnelle Kommunikation zwischen Disponent und Spediteur
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.10.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 744066
Anzahl Zeichen: 3722

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.

Lizenzierungen als Motor für modernes Business ...

In einer globalisierten Wirtschaftswelt, die sich in immer schnellerem Tempo verändert, wird die Rolle von Lizenzierungen oft unterschätzt. Dabei sind sie weit mehr als ein bürokratisches Hindernis, sie können entscheidend über den Markterfolg o ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z