Weihnachtsmärkte in den 14 Fränkischen Städten

Weihnachtsmärkte in den 14 Fränkischen Städten

ID: 744679
Weihnachtsmarkt CoburgWeihnachtsmarkt Coburg

(firmenpresse) - Das Christkind höchst persönlich eröffnet den wohl bekanntesten Weihnachtsmarkt in Deutschland, den Nürnberger Christkindlesmarkt. Lebkuchen-, Bratwurst- und Glühweinduft liegen auch auf anderen weihnachtlichen Märkten in den 14 Fränkischen Städten in der Luft. Mit Besonderheiten wie Weihnachtspyramiden, lebendigen Krippen oder Lebkuchenbier gelten viele davon als Geheimtipps. Eine Übersicht mit Terminen und Beschreibungen liefert die Website http://www.die-fraenkischen-staedte.de/weihnachtsmaerkte/.


Um die Märkte rankt sich allerlei Geschichte: So haben die Engländer den Brauch des Weihnachtsbaumes einem Coburger zu verdanken. Jedes Jahr bestand Prinz Albert auf diese Tradition, die er als Kind in der oberfränkischen Vestestadt kennengelernt hat. Heute schaut seine Statue auf den Coburger Weihnachtsmarkt und auf die vorbeifahrenden historischen Kutschen hinab. In Rothenburg ob der Tauber hat eine historische Gestalt ihren Auftritt als Namensgeber des "Reiterlesmarkts". Das Reiterle galt als Abgesandter einer anderen Welt, der zur Winterzeit mit den Seelen der Verstorbenen durch die Lüfte schwebt. Während die Menschen früher vor dem unheimlichen Wesen zitterten, eröffnet es heute als freundlicher Bote den Markt. Der Text des bekannten Weihnachtslieds "Ihr Kinderlein kommet" stammt aus Dinkelsbühl. Ihn schrieb der junge Kaplan Christoph von Schmid, der dort seine Kindheit verbrachte. Dieses Lied liefert auch das Motto für den heutigen Markt, der im idyllischen Innenhof des Heilig-Geist-Spitals stattfindet.



Historische Kulissen und Weißer Glühwein


In den meisten fränkischen Städten bilden historische Gebäude die Kulisse für den Markt in der Adventszeit: In Ansbach flankieren ihn die imposanten Türme der Stadtkirchen St. Johannis und St. Gumbert, in Eichstätt der Dom oder in Würzburg die gotische Marienkapelle und die Rokoko-Fassade des Falkhauses. Besonders weihnachtliche Stimmung zaubert die abendliche Beleuchtung. In Bayreuth taucht eine sieben Kilometer lange Lichterkette das Marktgeschehen und die gesamte Altstadt in warmes Licht. Bereits von weitem ziehen die fränkischen Weihnachtspyramiden die Blicke an: In Aschaffenburg ist diese acht Meter, in Ansbach neun Meter hoch. In die Höhe ragen in Aschaffenburg auch der drei Meter hohe Nussknacker an der Stadthalle und die lebensgroßen Holzfiguren von Maria und Josef mit dem Jesuskind.




In die Vergangenheit entführt der Historische Weihnachtsmarkt in Erlangen mit Gauklern, Kerzenziehern, Glasbläsern, Laternenbauern, Seifensiedern und Kräuterfrauen. Sie bringen dem Besucher die alten Handwerkskünste und Traditionen näher. Auf dem Mittelaltermarkt in Fürth stehen historische Speisen und Getränke sowie Feuerzauber und Gesänge im Mittelpunkt. Allen Märkten gemein sind die zahlreichen kulinarischen Schmankerln wie die fränkischen Bratwürste. Der vorwiegend weiße Frankenwein findet in der Adventszeit als weißer Glühwein seine Anhänger. In Eichstätt trägt er mit einem Spezialgewürz verfeinert den Namen "Weißer Bischof". Außergewöhnliche Erlebnisse für die Geschmacksnerven liefern weitere Spezialitäten wie der Eierlikör-Punsch in Fürth oder in Kulmbach das Weihnachts-, Lebkuchen- und Eisbock-Bier.


Über fast 60 Quadratmeter erstreckt sich die Krippe in Dinkelsbühl im Münster St. Georg, die die Altstadt im Miniaturformat abbildet. Gar als "Krippenstadt" einen Namen gemacht hat sich Bamberg. Die über 40 Stationen mit 400 historischen Krippen des Krippenwegs erstrecken sich über das gesamte Gebiet der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt. In einer der Darstellungen ist sogar der Rauchbier-Tempel "Schlenkerla" wiederzuerkennen. Lebende Krippen mit echten Tieren sind in Ansbach, Fürth und Schweinfurt zu bewundern. Die nahe Begegnung mit Elch und Luchs sind Teil der Waldweihnacht in Schweinfurt, die im "Wildpark an den Eichen" stattfindet. Dort wartet ein abwechslungsreiches Programm in tierischer Gesellschaft.


Die Bewahrung der Traditionen ist ein weiterer gemeinsamer Nenner aller Weihnachtsmärkte. Wie sich dies mit Weltoffenheit verbinden lässt, zeigt Nürnberg mit dem Markt der Partnerstädte, an dem sich über 20 Orte und Regionen aus aller Welt beteiligen.


Unter der Federführung des Tourismusverbandes Franken kooperieren als Arbeitsgemeinschaft "Die Fränkischen Städte" Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Fürth, Kulmbach, Nürnberg, Rothenburg o.d.T., Schweinfurt und Würzburg. Die kulturellen und architektonischen Schätze sowie kulinarische Spezialitäten des Frankenlands verbinden sie. In den ehemals freien Reichsstädten Dinkelsbühl, Nürnberg, Rothenburg o.d.T. und Schweinfurt zeugen Bauwerke von selbstbewusstem Bürgersinn und Drang nach Unabhängigkeit. Die einstigen Residenzstädte Ansbach, Bayreuth, Coburg und Kulmbach halten Meisterwerke früherer Glanzzeiten lebendig. In den Bischofsstädten Bamberg, Eichstätt und Würzburg kunden Prachtbauten vom Führungsanspruch der geistlichen Herren. Als moderne Anziehungspunkte mit vielfältigem Charme zeigen sich Aschaffenburg, Erlangen und Fürth. www.die-fraenkischen-staedte.de



Kontakt für Rückfragen der Redaktion:
noble kommunikation, Marina Noble, Tel: 06102-3666-0, info@noblekom.de
Text, weitere Infos und Fotos zum Download auf www.noblekom.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

noble kommunikation GmbH



PresseKontakt / Agentur:

noble kommunikation GmbH
Marina Noble
Luisenstraße 7
63263 Neu-Isenburg
info(at)noblekom.de
06102-36660
http://www.noblekom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  G+J Corporate Editors erweitert die Lufthansa Medienfamilie: Lufthansa-Flotte jetzt auf dem iPad erlebbar (BILD) Aufgekratzter Blindenführhund und aggressiver Jack-Russell-Terrier:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.10.2012 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 744679
Anzahl Zeichen: 5469

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marina Noble
Stadt:

Neu-Isenburg


Telefon: 06102-36660

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weihnachtsmärkte in den 14 Fränkischen Städten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

noble kommunikation GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Den Geschmack der Malediven auf der Zunge - auch zu Hause ...

Neu-Isenburg - 20. Juli 2023. Was weckt mehr Sehnsucht nach Urlaub oder sorgt für seelige Erinnerungen daran als köstliches Essen und Trinken? Um auch zu Hause von den Malediven zu träumenn im Folgenden die Rezepte zu drei typisch maledivischen F ...

Sun Siyam Resorts macht Malediven familienfreundlich ...

Neu-Isenburg - 22. Juni 2023. Die Sun Siyam Resorts betreiben sechs private Insel Resorts (fünf auf den Malediven, eines an der Ostküste von Sri Lanka). Natürlich ziehen diese wunderschönen Resorts mit ihren weißen Sandstränden und romantische ...

7 Orte für Street-Art-Liebhaber in Toulouse ...

Von bunten Graffiti über aufwendige Installationen bis hin zu historische Statuen: In Toulouse finden Reisende buchstäblich an jeder Ecke Kunst. Die Stadt in Südwestfrankreich gilt als einer der dynamischsten Orte des Landes hinsichtlich Graffiti ...

Alle Meldungen von noble kommunikation GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z